Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
W.Ü.S.T.E.: Autismus in fünf Schritten besser verstehen
<p>W.Ü.S.T.E. ist ein Schulungskonzept zum besseren Verständnis von Autismus, das auf fünf Säulen aufbaut. Jede Säule stellt einen geschlossenen Themenkomplex innerhalb der Weiterbildung dar:</p>
<p>W = Wahrnehmung</p>
<p>Ü = Überlastung, Overload und Meltdown</p>
<p>S = Sicherheit und Routinen</p>
<p>T = Tätlichkeiten und herausforderndes Verhalten</p>
<p>E = Erfahrung und Erlebnisse der Teilnehmenden</p>
<p>Diese Weiterbildung unterscheidet sich schon im Kern von anderen zu dieser Thematik: Der Dozent - selbst Autist - legt Wert auf das Vermitteln der Innensicht eines Autisten. Ein Fokus ist es, Beobachtungen aus dem beruflichen Alltag zu hinterfragen und die Hintergründe für das beobachtete Verhalten zu erkennen.</p>
<p>Die Weiterbildung führt die Teilnehmer*innen zielgerichtet von den Grundlagen der autistischen Wahrnehmung (im Vergleich zur nichtautistischen Wahrnehmung) zu den in der alltäglichen Praxis relevanten Themen "Routinen", "Tätlichkeiten" und "unvermitteltes herausforderndes Verhalten". Der Kurs zeigt auf, warum Routinen und feste Pläne für autistische Menschen wichtig sind, welchen Hintergrund sie haben und schafft Verständnis, warum es zu solchen Krisen und Situationen kommt, und wie man diese im Vorfeld erkennen und vermeiden kann.</p>
<p>Am zweiten Seminartag werden Praxisbeispiele der Teilnehmer*innen besprochen und unter dem Blickwinkel des neu erworbenen Wissens betrachtet und bewertet.</p>
<p>Inhalte</p>
<ul>
<li>Schaffung eines besseren Verständnisses von Autismus</li>
<li>Grundlagenwissen für die Arbeit mit Autisten</li>
<li>Praxisnahe Besprechung von Fallbeispielen</li>
<li>Perspektivenwechsel durch die vermittelte Innensicht</li>
</ul>
<p>Zielgruppen</p>
<p>Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Eingliederungshilfe, Fachkräfte aus dem sozialen Bereich sowie Menschen, die im beruflichen Alltag mit autistischen Menschen in Kontakt kommen, Lehrer*innen, Eltern und Angehörige</p>
<p>Baustein für Lehrgangsreihen</p>
<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-16-menschen-mit-herausforderndem-verhalten" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-16 - Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-18-fachkraft-fuer-inklusion-in-kitas" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-18 - Fachkraft für Inklusion in Kindertageseinrichtungen</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-19-gruppenleitungen-in-hpt-und-kita" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-19 - Zusatzqualifikation für Gruppenleitungen in Heilpädagogischen Tagesstätten und Kindertageseinrichtungen</a><br />
Wahlbaustein</p>
<p>Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite "Lehrgangsreihen" wechseln">hier</a>.</p>
<p>Alternative Termine</p>
<p>16.10. bis 17.10.2025 (Online)<br />
Informationen unter der Lehrgangsnummer <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/termin/wueste-autismus-in-fuenf-schritten-besser-verstehen-2-16-10-2025" target="_blank">258010</a></p>
<p>18.03. bis 08.04.2025 (Online)<br />
vier Termine jeweils 17:00 bis 19:30 Uhr<br />
Weitere Informationen unter der Lehrgangsnummer <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/termin/wueste-autismus-in-fuenf-schritten-besser-verstehen-2-18-03-2025" target="_blank">258005</a></p>
<p>Übersicht</p>
<p>Termin</p>
<p>04.06.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
05.06.2025, 09:00 bis 12:15 Uhr</p>
<p>Ort</p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p>Leitung</p>
<p>Aleksander Knauerhase,<br />
Dipl.-Informationswirt (FH)</p>
<ul>
</ul>
<p>Kosten</p>
<p>325,00 €</p>
<p>Lehrgangsgebühr</p>
<p>57,25 €</p>
<p>Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p>84,75 €</p>
<p>Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p>80,00 €</p>
<p>Übernachtung im Einzelzimmer</p>