Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Begleitete Elternschaft

<p>Der Wunsch nach Familie und Kindern geh&ouml;rt zum Lebensentwurf vieler Menschen. Auch Menschen mit Teilhabebeeintr&auml;chtigung besch&auml;ftigen sich verst&auml;rkt mit dem Thema Familienplanung. So kommt es, dass sich Menschen mit Teilhabebeeintr&auml;chtigung immer h&auml;ufiger f&uuml;r eine Elternschaft entscheiden.</p>

<p>Auch die Gesetzgebung hat darauf reagiert und die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention umgesetzt. Erstmalig ist explizit geregelt, dass M&uuml;tter und V&auml;ter mit Behinderung einen Anspruch auf Hilfe bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder haben: SGB IX &sect;113 Abs. 2 Nr. 2 in Verbindung mit &sect;78 Absatz 3.</p>

<p>In der Praxis sind viele Fragen offen geblieben:</p>

<ul>
<li>Wann greift das SGB IX und wann das SGB VIII?</li>
<li>Wo gibt es Abgrenzungen und wo Kombinationsm&ouml;glichkeiten und Synergien?</li>
<li>Wie k&ouml;nnen Angebote aussehen?</li>
</ul>

<p>Es braucht entsprechend Klarheit dar&uuml;ber, wie das Verh&auml;ltnis und die Schwerpunkte von Assistenzleistungen zur sozialen Teilhabe (SGB IX) und Hilfen zur Erziehung (SGB VIII) zu verstehen sind. Darauf aufbauend k&ouml;nnen Angebote konzipiert werden f&uuml;r Eltern(teile) mit Teilhabebeeintr&auml;chtigung, f&uuml;r ihre Kinder und f&uuml;r das gesamte Familiensystem.</p>

<p>Im Seminar wird ein &Uuml;berblick &uuml;ber die gesetzlichen Rahmenbedingungen gegeben und Beispiele guter Praxis vorgestellt.</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Gesetzliche Rahmenbedingungen: SGB IX und SGB VIII</li>
<li>Wissenswertes zur Konzeption von Angeboten</li>
<li>Vorstellung von L&ouml;sungsm&ouml;glichkeiten in der Praxis</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>Leitungskr&auml;fte und Mitarbeiter*innen von Organisationen, die Angebote zur begleiteten Elternschaft einrichten oder ausbauen wollen.</p>

<p>Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren</p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme &uuml;ber Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone m&ouml;glich.<strong>&nbsp;Es ist gew&uuml;nscht, dass jede Person &uuml;ber ein eigenes Ger&auml;t am Seminar teilnimmt.</strong></p>

<p>Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung f&uuml;r Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>

<p><strong>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns m&ouml;glich.&nbsp;</strong></p>

<p>&Uuml;bersicht</p>

<p>Termin</p>

<p>21.05.2025, 09:00 bis 12:30 Uhr<br />
&nbsp;</p>

<p>Ort</p>

<p>Online</p>

<p>Leitung</p>

<p>Katharina Wolf, Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Begleitete Elternschaft</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>125,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>