Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Der Weg zur digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung

<p>Die Digitalisierung spielt eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens und dies nicht erst seit der Corona-Pandemie.</p>

<p>Da alle gesellschaftlichen Subsysteme durch die Digitalisierung durchdrungen werden, bietet sie das Potenzial zur Inklusion. Durch die bestehenden Barrieren kann sie aber auch eine erhebliche Einschr&auml;nkung f&uuml;r die Teilhabe und Inklusion darstellen. Die UN-Behindertenrechtskonvention hebt das Recht auf Teilhabe an Informations- und Kommunikationstechnologien hervor, dennoch gelten viele Menschen mit Behinderung als sogenannte &quot;Offliner&ldquo;.</p>

<p>Die Digitalisierung bietet eine gro&szlig;e Chance f&uuml;r die Teilhabe. Trotz dieser Relevanz gibt es h&auml;ufig einen Handlungsbedarf und viele offene Fragen: Wo fange ich an? Kenne ich mich mit den digitalen Medien &uuml;berhaupt gut genug aus, um handeln zu k&ouml;nnen? Was ist mit den Gefahren des Internets? Die Menschen mit Behinderung, in meiner Einrichtung, haben daran doch kein Interesse?</p>

<p>Lernen Sie in diesem Online-Seminar von Anfang an die Barrieren kennen und erarbeiten f&uuml;r Ihre t&auml;gliche Arbeit einen Weg zur digitalen Teilhabe. Sie erhalten das notwendige &quot;Handwerkszeug&quot;, um hier mit Ihrer Einrichtung Teilhabe zu erm&ouml;glichen.</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Welche Chancen bietet die Digitalisierung?</li>
<li>Welche Barrieren der Teilhabe an der Digitalisierung gibt es?</li>
<li>Was kann ich in der Praxis umsetzen?</li>
<li>Was sind typische Gefahren?</li>
<li>Welche Assistenzm&ouml;glichkeiten gibt es?</li>
</ul>

<p>Zielgruppe</p>

<p>Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Eingliederungshilfe, die ihren Klient*innen mehr M&ouml;glichkeiten zur digitalen Teilhabe verschaffen wollen</p>

<p>Wichtige Hinweise f&uuml;r Online-Seminare</p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme &uuml;ber Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone m&ouml;glich.<strong>&nbsp;Es ist gew&uuml;nscht, dass jede Person &uuml;ber ein eigenes Ger&auml;t am Seminar teilnimmt.</strong></p>

<p>Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung f&uuml;r Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>

<p><strong>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns m&ouml;glich.&nbsp;</strong></p>

<p>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-15-beratung-in-der-eingliederungshilfe" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenzen und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe</a><br />
Pflichtbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite &quot;Lehrgangsreihen&quot; wechseln">hier</a>.</p>

<p>&Uuml;bersicht</p>

<p>Termin</p>

<p>16.05.2025, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />
&nbsp;</p>

<p>Ort</p>

<p>Online</p>

<p>Leitung</p>

<p>Franziska Wei&szlig;, M.A. Sozialp&auml;dagogin</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>180,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>