Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Einführung in die ICF und Bedeutung für die Bedarfsermittlung
<p>Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) stellt die aktuelle Klassifikation für Behinderung und Rehabilitation der WHO dar. Mit ihr lässt sich der Hilfebedarf anhand der Beeinträchtigung von Funktionen, Strukturen, Aktivitäten und Teilhabe beschreiben.</p>
<p>Dabei ist der Kontext (Umwelt- und personbezogene Faktoren) als Barriere oder Förderfaktor wichtiger Bestandteil der Funktionsfähigkeit. Viele Regelungen im SGB IX basieren auf dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF. Die ICF ist von der WHO für alle Altersgruppen vorgesehen. Durch die SGB VIII-Reform wird die ICF auch in der Bedarfsermittlung bei von Behinderung bedrohten oder behinderten Kindern und Jugendlichen zu einer wichtigen Grundlage.</p>
<p>Das Verständnis von Behinderung in der UN-BRK wird im Modell der ICF aufgegriffen. Der Behinderungsbegriff des BTHG und die Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe beziehen sich auf die Domänen der Aktivität und Teilhabe und die Funktionsfähigkeit.</p>
<p>Schwerpunkt des ersten Tages ist eine praxisbezogene Einführung in die Grundbegriffe der ICF und das Verstehen des Modells sowie einzelner Konzepte der Komponenten der ICF.<br />
Zudem findet eine Auseinandersetzung mit ethischen Fragen statt.<br />
<br />
Am zweiten Tag werden Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Die Umsetzung des Gelernten kann mit eigenen Fallbeispielen in der Förderplanung/Teilhabeplanung erarbeitet werden. Zum Bayerischen Bedarfsermittlungsinstrument (BIBay) und dem Bericht der Leistungserbringer (ehemals HEB-A/B/C) werden die Bezüge zur ICF dargestellt. Jede*r Teilnehmer*in kann exemplarisch in einem Alltagsbereich des Berichts die ICF praktisch anwenden. Bei Teilnehmer*innen außerhalb der Eingliederungshilfe erfolgt die praktische Umsetzung ebenfalls im Modell der ICF.</p>
<p>Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, dazu ein konkretes Praxisbeispiel aus ihrem Arbeitsalltag mitzubringen.</p>
<p>Inhalte</p>
<ul>
<li>ICF - Grundlagen und Inhalte</li>
<li>Personenzentrierte Hilfeplanung</li>
<li>Bedarfsermittlung (BTHG)</li>
<li>BIBay und Bericht des Leistungserbringers (ehemals HEB A/B/C)</li>
<li>Funktionsfähigkeit</li>
</ul>
<p>Zielgruppen</p>
<p>Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen der Eingliederungshilfe, der Rehabilitation, der Sozialpsychiatrie, der Jugendhilfe und anderen Arbeitsbereichen, in denen ICF eine Grundlage für die praktische Arbeit darstellt.</p>
<p>Baustein für Lehrgangsreihen</p>
<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-10-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-alter" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-11-menschen-mit-erhoehtem-unterstuetzungsbedarf" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Pflichtbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-13-menschen-mit-psychischer-beeintraechtigung" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-13 - Begleitung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-15-beratung-in-der-eingliederungshilfe" title="zur Übersichtsseite der Lehrgangsreihe wechseln">LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenzen und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe</a><br />
Pflichtbaustein</p>
<p>Nähere Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie <a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen" title="zur Seite "Lehrgangsreihen" wechseln">hier</a>.</p>
<p>Übersicht</p>
<p>Termin</p>
<p>07.05.2025, 11:00 bis 17:15 Uhr<br />
08.05.2025, 09:00 bis 15:15 Uhr</p>
<p>Ort</p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p>Leitung</p>
<p>Dr. Klaus Keller,<br />
Arzt, Abteilungsleiter Rehabilitation</p>
<ul>
</ul>
<p>Kosten</p>
<p>375,00 €</p>
<p>Lehrgangsgebühr</p>
<p>55,25 €</p>
<p>Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p>82,75 €</p>
<p>Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p>80,00 €</p>
<p>Übernachtung im Einzelzimmer</p>