Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Aktion, Kontakt, Kommunikation - Vom (gemeinsamen) Handeln zur Verständigung

<p>Communicare: Gemeinsamkeit schaffen, das geht auch ohne Sprechen. Das selbstt&auml;tige und das gemeinsame Handeln erm&ouml;glichen zwischenmenschlichen Kontakt, der die Grundlage von Dialog und (sprachlicher) Verst&auml;ndigung darstellt. Insbesondere f&uuml;r Menschen mit sehr schweren und schwerst-mehrfachen Behinderungen ist die aktive Beteiligung an Alltagshandlungen oftmals nicht m&ouml;glich. Ohne Aktion und Teilnahme ist jedoch der Weg zur sprachlichen Kommunikation fast unm&ouml;glich.</p>

<p>Dieses Seminar zeigt, wie mit aktionsreichen, nicht sprachlichen, sprachersetzenden und sprechenden Hilfen aus dem Gebiet der Unterst&uuml;tzten Kommunikation allt&auml;gliche Einzel- und Gruppensituationen so gestaltet werden k&ouml;nnen, damit auch schwerstbehinderten Menschen Beteiligung und Verst&auml;ndigung m&ouml;glich ist. Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, Netzschaltadapter, Symbole, Geb&auml;rden und einfache Sprechger&auml;te in Spiel-, Freizeit- und Alltagssituationen kennenzulernen, um so eine Vielzahl von Ideen in den eigenen (beruflichen) Alltag mitzunehmen. Das Seminar bezieht sich auf das st&auml;rkenorientierte Menschenbild und das Normalisierungsprinzip.</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Erste Schritte zur Kommunikationsanbahnung</li>
<li>Kennenlernen und Erproben von &quot;Aktions-Ger&auml;ten&quot; (Netzschaltadapter, Batterieunterbrecher, Taster)</li>
<li>Praktische Umsetzung von UK in Alltagssituationen mit schwerstbehinderten Menschen</li>
<li>Ideensammlung zum interaktiven Spiel und Spa&szlig; mit adaptierten Sprachausgabeger&auml;ten</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>P&auml;dagogische, therapeutische und pflegende Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Rehabilitation, Angeh&ouml;rige von nicht/wenig sprechenden Menschen, Lehrer*innen</p>

<p>Teilnahmevoraussetzung, Zertifikat und weitere Hinweise</p>

<ul>
<li>Teilnahmevoraussetzung: Nachweis des Einf&uuml;hrungskurses nach Standard der Gesellschaft f&uuml;r Unterst&uuml;tzte Kommunikation e. V.</li>
<li>Erwerb des Zertifikates der Gesellschaft f&uuml;r Unterst&uuml;tzte Kommunikation e. V.</li>
<li>Baustein der Lehrgangsreihe&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-unterstuetzte-kommunikation" target="_blank" title="Detailausschreibung Unterstützte Kommunikation">&quot;Unterst&uuml;tzte Kommunikation&quot;</a>&nbsp;</li>
</ul>

<p>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</p>

<p>LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erh&ouml;htem Unterst&uuml;tzungsbedarf</p>

<p>&Uuml;bersicht</p>

<p>Termin</p>

<p>05.05.2025, 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
06.05.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr</p>

<p>Ort</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p>Leitung</p>

<p>Christiane Schm&uuml;lling, Dipl.-Heilp&auml;dagogin, Krankenschwester, autorisierte Fachreferentin der Gesellschaft f&uuml;r Unterst&uuml;tzte Kommunikation e. V.</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>350,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>67,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>96,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>80,00 &euro;</p>

<p>&Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/forbildungen-anmeldung-1?tx_lfseminars_registration%5Baction%5D=register&amp;tx_lfseminars_registration%5Bcontroller%5D=Seminars&amp;tx_lfseminars_registration%5Btermin%5D=682&amp;cHash=b53d59db2313e66d09a0968082b5b057">Jetzt anmelden</a></p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/institut/inhouse?tx_powermail_pi1%5Bfield%5D%5Btitelthema%5D=Aktion%2C%20Kontakt%2C%20Kommunikation%20-%20Vom%20%28gemeinsamen%29%20Handeln%20zur%20Verst%C3%A4ndigung&amp;cHash=c2646d8166f83c4a81ee72ea38b14aac">Als Inhouse-Seminar anfragen</a></p>