Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Sozialrechtliche Ansprüche von Menschen mit Behinderung: Krankenversicherungsrecht – SGB V

<p>Sozialrecht ist h&auml;ufig als trockene und un&uuml;bersichtliche Rechtsmaterie bekannt. Dabei gestalten umfassende soziale Rechte und Anspr&uuml;che des Sozialgesetzbuchs unseren Alltag. Besonders Menschen mit Behinderung bed&uuml;rfen der Unterst&uuml;tzung, um ihre Teilhaberechte geltend zu machen. Dies bereitet Mitarbeiter*innen im Beratungsalltag h&auml;ufig erhebliche Probleme.</p>

<p>Menschen mit Behinderung sind meist auf eine umfassende und ihren Bed&uuml;rfnissen entsprechende Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln angewiesen. Neben der eigentlichen Hilfsmittelversorgung spielen zunehmend Teilhabeaspekte als Ausfluss der UN- Behindertenrechtskonvention eine wichtige Rolle.</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Versicherter Personenkreis</li>
<li>Anspruch auf Heilmittelversorgung
<ul>
<li>Ma&szlig;nahmen der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie</li>
</ul>
</li>
<li>Anspruch auf Hilfsmittelversorgung &sect; 33 SGB V
<ul>
<li>Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Behinderungsausgleich</li>
<li>Unmittelbarer und mittelbarer Behinderungsausgleich</li>
<li>Anspruch auf Doppelversorgung?</li>
</ul>
</li>
<li>H&auml;usliche Krankenpflege in Einrichtungen der Behindertenhilfe
<ul>
<li>Abgrenzung Grundpflege / Behandlungspflege</li>
<li>Versorgungskonzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe; z. B. Diabetesversorgung</li>
</ul>
</li>
<li>Assistenz und Begleitung im Krankenhaus</li>
<li>Verfahrensrechtliche M&ouml;glichkeiten
<ul>
<li>Widerspruch, Klage, vorl&auml;ufiger Rechtsschutz</li>
</ul>
</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>Mitarbeiter*innen, Gruppen- und Einrichtungsleitungen aus allen Bereichen der Eingliederungshilfe.</p>

<p>Reihe &quot;Sozialrechtliche Anspr&uuml;che von Menschen mit Behinderung&quot;</p>

<p>Dieses Online-Seminar ist Teil der Reihe &bdquo;Sozialrechtliche Anspr&uuml;che von Menschen mit Behinderung&ldquo;.&nbsp;<strong>Die Seminare der Reihe sind unabh&auml;ngig voneinander buchbar:</strong></p>

<ul>
<li><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/termin/sozialrechtliche-ansprueche-von-menschen-mit-behinderung-pflegeversicherungsrecht-sgb-xi-27-03-2025" target="_blank">Pflegeversicherungsrecht &ndash; SGB XI</a></li>
<li><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/termin/sozialrechtliche-ansprueche-von-menschen-mit-behinderung-schwerbehindertenrecht-sgb-ix-03-04-2025" target="_blank">Schwerbehindertenrecht &ndash; SGB IX</a></li>
<li><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/termin/sozialrechtliche-ansprueche-von-menschen-mit-behinderung-teilhaberechte-im-sgb-ix-10-04-2025" target="_blank">Teilhaberecht im SGB IX</a><br />
&nbsp;</li>
</ul>

<p><strong>F&uuml;r jedes der Seminare muss eine eigene Anmeldung erfolgen. Gehen Sie daf&uuml;r in die jeweilige Ausschreibung und buchen Sie das Seminar &uuml;ber das Anmeldeformular.</strong><br />
&nbsp;</p>

<p>Als Alternative zu den Online-Seminaren werden alle diese Themen zusammen im Pr&auml;senzseminar &bdquo;Grundlagen der sozialen Leistungen f&uuml;r Menschen mit Behinderung: SGB I-XII / BTHG, Anspr&uuml;che und Verfahrensrecht&nbsp;&nbsp; -&nbsp; Ein vertiefter &Uuml;berblick&ldquo;&nbsp; in Erlangen behandelt.</p>

<p>Wichtige Hinweise zu Online-Seminaren</p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme &uuml;ber Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone m&ouml;glich.<strong>&nbsp;Es ist gew&uuml;nscht, dass jede Person &uuml;ber ein eigenes Ger&auml;t am Seminar teilnimmt.</strong></p>

<p>Zusammen mit der Einladung zum Seminar senden wir Ihnen eine Anleitung f&uuml;r Zoom zu. Nach der Veranstaltung erhalten Sie zeitnah eine Teilnahmebescheinigung (per E-Mail) und die Rechnung (per Post).</p>

<p><strong>Ein Tausch von Teilnehmenden ist nur in vorheriger Absprache mit uns m&ouml;glich.&nbsp;</strong></p>

<p>Baustein f&uuml;r Lehrgangsreihen</p>

<p>&nbsp;</p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-10-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-alter" target="_blank">LGR-10 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Alter</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-11-menschen-mit-erhoehtem-unterstuetzungsbedarf" target="_blank">LGR-11 - Begleitung von Menschen mit erh&ouml;htem Unterst&uuml;tzungsbedarf</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-12-menschen-mit-geistiger-behinderung-im-wohnbereich" target="_blank">LGR-12 - Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnbereich</a><br />
Wahlbaustein<br />
<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen/lgr-15-beratung-in-der-eingliederungshilfe">LGR-15 - Gut beraten! Beraterkompetenzen und Beraterprofil in der Eingliederungshilfe</a><br />
Pflichtbaustein</p>

<p>N&auml;here Informationen zu unseren Lehrgangsreihen und dem Lebenshilfe-Zertifikat finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/fortbildungen/seminare-und-lehrgangsreihen/lehrgangsreihen">hier</a>.</p>

<p>&Uuml;bersicht</p>

<p>Termin</p>

<p>20.03.2025, 14:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p>Ort</p>

<p>Online</p>

<p>Leitung</p>

<p>Alban Westenberger,<br />
Fachanwalt f&uuml;r Sozialrecht und Versicherungsrecht</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>150,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>