Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Ruhig bleiben – auch wenn’s stressig wird! Stress-Bewältigung für Werkstatt-Räte und Frauen-Beauftragte

<p>Der Kopf schwirrt, die Anspannung im K&ouml;rper w&auml;chst &ndash; Stress!<br />
Wir alle kennen das Gef&uuml;hl.<br />
<br />
Wir wollen gute Arbeit als Werkstatt-Rat oder als Frauen-Beauftragte machen.<br />
Doch dieses Gef&uuml;hl behindert uns.<br />
Wodurch kommt es zu diesem Gef&uuml;hl und was k&ouml;nnen wir dagegen tun?<br />
<br />
In diesem Online-Seminar wollen wir einige &Uuml;bungen zur Bew&auml;ltigung von Stress kennen lernen.<br />
Damit wir gelassener und entspannter unsere Aufgaben in der Werkstatt erledigen k&ouml;nnen.<br />
<br />
<strong>Mit diesen Themen werden wir uns besch&auml;ftigen:</strong></p>

<ul>
<li>Was ist Stress?</li>
<li>Was macht Stress mit uns?</li>
<li>Was hilft uns bei Stress?</li>
</ul>

<p>Hinweise:</p>

<p>Das Online-Seminar findet &uuml;ber das Programm Zoom statt. Sie erhalten eine Anleitung in einfacher Sprache zur Bedienung von Zoom.<br />
Wir bieten vor dem Seminar auch einen Termin zum Testen von Zoom und den Funktionen an.</p>

<p><strong>Voraussetzungen f&uuml;r die Teilnahme am Online-Seminar:</strong><br />
Pro Teilnehmer ein eigener Computer mit Kamera, Laut-Sprecher und Mikrofon.<br />
Und eine gute Internet-Verbindung.</p>

<p>Weitere Informationen</p>

<p>zu unseren Seminaren finden Sie&nbsp;<a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/haeufige-fragen/menschen-mit-geistiger-behinderung-und-angehoerige" title="Informationen zu den Seminaren für Menschen mit geistiger Behinderung">hier</a>.</p>

<p><a href="mailto:fortbildung@lebenshilfe-bayern.de">fortbildung@lebenshilfe-bayern.de</a></p>

<p><strong>F&uuml;r wen</strong></p>

<p>Werkstatt-R&auml;te, Frauen-Beauftragte und ihre Vertrauens-Personen</p>

<p><strong>Leitung</strong></p>

<p>&nbsp;</p>

<p>Gabriele Reil</p>

<p>Ergotherapeutin</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>Brigitta Schultz</p>

<p>Dipl.-Sozialp&auml;dagogin (FH), Master of Social Management</p>

<p><strong>Wann</strong></p>

<p>12. Februar 2025<br />
08.30 Uhr bis 15.00 Uhr (mit vielen Pausen)</p>

<p><strong>Kosten</strong></p>

<p>Teilnahme-Geb&uuml;hr pro Person &euro; 85,00</p>

<p><strong>Wo</strong></p>

<p>Online</p>