Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

ONLINEVORTRAG: Das soziale Gehirn

<p>Die Gehirnentwicklung eines S&auml;uglings ist nicht abgeschlossen. Sie erfolgt in den ersten Lebensjahren durch sogenannte neuroplastische Prozesse. Das sind Ver&auml;nderungs- und Anpassungsprozesse, die die anatomische und funktionelle Basis für Lernen und Ged&auml;chtnis bilden. Das menschliche Gehirn re-organisiert sich laufend und passt sich an Umgebungsbedingungen an. Es macht es daher h&ouml;chst lernf&auml;hig, aber auch anf&auml;llig für negative Einflüsse aus der Umgebung.&nbsp;<br />
<br />
Positive Interaktionen zwischen Kind und sozialer Umwelt und f&uuml;rsorgliche Beziehungen f&ouml;rdern eine gesunde Hirnentwicklung. Negative Umwelteinfl&uuml;sse wie Missbrauch oder Vernachl&auml;ssigung und die damit verbundenen neurochemischen Ver&auml;nderungen wirken sich negativ aus und es k&ouml;nnen kognitive Auff&auml;lligkeiten und Beeintr&auml;chtigungen der exekutiven Gehirnfunktionen auftreten.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
SozialarbeiterInnen, Sozialp&auml;dagogInnen, Behindertenp&auml;dagogInnen, PsychologInnen, LehrerInnen, Interessierte<br />
<br />
Termin: Mi., 24. September 2025<br />
15 - 18 Uhr (3 UE)<br />
<br />
Um aktive Teilnahme wird gebeten.</p>