Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

ONLINEVORTRAG: Borderline besser verstehen

<p>Hilfsangebote f&uuml;r Menschen mit Borderline-Erleben bilden eine der gr&ouml;&szlig;ten Herausforderungen f&uuml;r die Arbeit im psychosozialen Arbeitsfeld. Professionelle Bem&uuml;hungen geraten dann an Grenzen, wenn es Fachleuten nicht mehr gelingt, das psychische Erleben von Betroffenen und ihre inneren Motivationen zu verstehen. Symptome wie Selbstverletzungen, Schwarz-Weiss-Malerei oder extreme Stimmungslabilit&auml;t wirken uneinf&uuml;hlbar, entstehen aber aus einer einf&uuml;hlbaren emotionalen Logik.&nbsp;<br />
<br />
Im Vortrag soll ein Verst&auml;ndnis f&uuml;r das Krankheitsbild Borderline vermittelt und Einblicke in das Erleben Betroffener und ihrer Reaktionen gegeben werden. Sie erhalten grundlegende Informationen &uuml;ber das St&ouml;rungsbild, Selbsthilfem&ouml;glichkeiten und Behandlungsoptionen.&nbsp;<br />
<br />
Ziel ist es, Borderline verstehbar werden zu lassen und Werkzeuge f&uuml;r den Umgang mit Borderline-KlientInnen zu gewinnen. Der Vortrag vermittelt in erster Linie Hilfe f&uuml;r die Arbeit mit Borderline-Betroffenen im sozialp&auml;dagogischen Kontext.&nbsp;<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
MitarbeiterInnen im betreuten Wohnen, Wohneinrichtungen f&uuml;r psychisch beeintr&auml;chtigte Menschen, Pflegepersonal, MitarbeiterInnen in Beratungsstellen<br />
<br />
Termin: Di., 01. Juli 2025&nbsp;<br />
15 - 18 Uhr (3 UE)<br />
<br />
Um aktive Teilnahme wird gebeten.</p>