Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

ONLINEVORTRAG: Erst verstehen - dann handeln! Verstehensorientierung als Aspekt professionellen Handelns

<p>P&auml;dagogischen Fachkr&auml;ften kommt bei der Wahrnehmung und Beobachtung von Kindern eine wichtige Rolle zu. Gleichfalls sind sie mit vielf&auml;ltigen Verhaltensweisen von Kindern konfrontiert, die manchmal schwer einzuordnen sind oder als st&ouml;rend oder anstrengend wahrgenommen werden. Allzu h&auml;ufig werden diesbez&uuml;glich im kollegialen Austausch ausschlie&szlig;lich &Uuml;berlegungen angestellt, wie mit einem Verhalten umgegangen werden soll. Seltener wird die Frage gestellt, welche &bdquo;Botschaft&ldquo; das Kind mit seinem Verhalten zum Ausdruck bringt. Um feinf&uuml;hlig und angemessen auf Verhalten von Kindern reagieren zu k&ouml;nnen und ggf. auch darin verborgene N&ouml;te erkennen zu k&ouml;nnen, ist der Prozess des &bdquo;Entr&auml;tselns&ldquo; im Sinne eines &bdquo;verstehensorientierten Zugangs&ldquo; unerl&auml;sslich.<br />
<br />
In diesem Online-Fachimpuls wird es darum gehen, Verhaltensweisen unter den Gesichtspunkten (alterstypischer) entwicklungspsychologischen und neurobiologischen Aspekte sowie als Ausdruck besonderer Bed&uuml;rfnisse und Notlagen des Kindes besser verstehen zu k&ouml;nnen. &nbsp;<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
P&auml;dagogische Fachkr&auml;fte und Personen, die mit Kindern arbeiten<br />
<br />
Termin: Do., 15. Mai 2025<br />
15 - 18 Uhr (3 UE)<br />
&nbsp;</p>