Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Sehbeeinträchtigung bei Kindern im Alter von 0-6 aus Sicht der Sehfrühförderung

<p>Die Geburt eines Kindes ist f&uuml;r Eltern in der Regel mit unbeschreiblichen Gl&uuml;cksgef&uuml;hlen, Stolz und freudigen Erwartungen verbunden. Die Diagnose einer Sehbehinderung oder Blindheit des Kindes in den ersten Lebensmonaten stellt eine unvorstellbare Z&auml;sur dar, die alle zuvor beschriebenen Empfindungen auf den Kopf stellt. Unsicherheit, Verletzlichkeit, Zukunfts&auml;ngste und auch Wut beherrschen den Alltag der Eltern. Das Angebot der mobilen Sehfr&uuml;hf&ouml;rderung gibt in dieser schwierigen Phase den Familien Halt. Informationen zu funktionalem Sehverm&ouml;gen, den damit in Verbindung stehenden Entwicklungsm&ouml;glichkeiten, gezielten F&ouml;rderangeboten und niederschwelligen, regelm&auml;&szlig;igen F&ouml;rdereinheiten stabilisieren ein ins Schwanken geratenes Familiensystem.<br />
<br />
Es werden unter anderem folgende Fragen beanwortet:</p>

<ul>
<li>Was sind die h&auml;ufigsten Sehbehinderungen im Kleinkindalter?</li>
<li>Wie wirken sich diese im Alltag aus?</li>
<li>Wie verl&auml;uft die kindliche Sehentwicklung?</li>
<li>Welche Auff&auml;lligkeiten lassen eine Sehbeeintr&auml;chtigung vermuten?</li>
<li>Wie l&auml;uft eine funktionale visuelle Diagnostik ab?</li>
<li>Welche speziellen F&ouml;rdermaterialien kommen in der Sehfr&uuml;hf&ouml;rderung zum Einsatz?</li>
</ul>

<p><br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Einblick in das breite Aufgabenfeld der Sehfr&uuml;hf&ouml;rderung;</li>
<li>Informationen zu visuellen und funktionalen Grundlagen;</li>
<li>Simulation von Sehbeeintr&auml;chtigung und Blindheit f&uuml;r ein besseres Verst&auml;ndnis visueller Herausforderungen von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit.</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
Personen, die Kinder bis zum Schuleintritt betreuen (Pflegekr&auml;fte, Allgemeine Fr&uuml;hf&ouml;rderInnen, MitarbeiterInnen in der Familienentlastung, MitarbeiterInnen der Fr&uuml;hen Hilfen, AssistentInnen im Elementarbereich, (inklusive) Elementarp&auml;dagogInnen&hellip;)<br />
<br />
Termin: Do., 16. Oktober 2025<br />
09 - 17 Uhr (8 UE)</p>