Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Bis hier hin und nicht weiter! Psychologische Deeskalation und verbaler Selbstschutz

<p>Wenn Emotionen, unterschiedliche Werte, Erwartungen und Pers&ouml;nlichkeiten aufeinandertreffen, k&ouml;nnen sich Situationen schnell zuspitzen. Manchmal scheinen Eskalationen unvermeidlich. Lernen Sie in diesem Workshop, wie es dennoch gelingen kann, Eskalationen vorzubeugen bzw. Gespr&auml;che rechtzeitig in eine andere Bahn zu lenken, wie Sie pers&ouml;nlich darauf Einfluss nehmen k&ouml;nnen und welche Don&acute;ts es zu vermeiden gilt. Praktische &Uuml;bungen und Fallbeispiele sollen Ihnen den Transfer in den Alltag erleichtern. Der Fokus liegt in der Bedeutung von Kommunikation.<br />
<br />
Methoden:</p>

<ul>
<li>Theoretische Grundlagen und Modelle;</li>
<li>Inputs und Tipps aus der Praxis;</li>
<li>Falldarstellungen, Szenarien und &Uuml;bungen;</li>
<li>Video- und Bildbeispiele;</li>
<li>Training und Rollenspiele;</li>
<li>Transfer in den Alltag;</li>
<li>Reflexion &amp; Feedback;</li>
<li>Austausch &amp; Diskussion.</li>
</ul>

<p><br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Konfliktsituationen wahrnehmen, erkennen und fr&uuml;hzeitig entgegenwirken;</li>
<li>Kommunikationsabl&auml;ufe verstehen, Konfliktgespr&auml;che steuern ;</li>
<li>Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Eskalationsphasen und Aggressionsformen;</li>
<li>Schl&uuml;sselw&ouml;rter und Trigger, Einsatz von Gesten;</li>
<li>Erlangen psychologischer Techniken f&uuml;r unterschiedlichen Deeskalationsphasen;</li>
<li>Gespr&auml;chsf&uuml;hrung mit aufgebrachten Personen u. psychologische Techniken;</li>
<li>Umgang mit Beleidigungen und verbalen Angriffen;&nbsp;</li>
<li>Verhalten bei Drohungen und Suizidank&uuml;ndigungen trainieren;&nbsp;</li>
<li>Verbesserung der eigenen Stressregulation in affektaufgeladenen Situationen;&nbsp;</li>
<li>Schulung des r&auml;umlichen Verhaltens in bedrohlichen Situationen.</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
PsychologInnen, P&auml;dagogInnen, SozialarbeiterInnen, Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhilfe, Fachpersonal und Interessierte<br />
<br />
Termin:<br />
Mo., 13. Oktober 2025 +&nbsp;<br />
Di., 14. Oktober 2025<br />
jeweils 09 - 17 Uhr (16 UE)</p>