Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Pflege und Betreuung: Grundlagen verstehen und praktisch anwenden

<p>F&uuml;r Personen die Menschen betreuen und pflegen steht die professionelle Begleitung und die Unterst&uuml;tzung im Vordergrund. Die Wahrnehmung der Pflege liegt in der Wertsch&auml;tzung, dem Respekt, der W&uuml;rde und der Ganzheitlichkeit des einzelnen Menschen. Das pflegerische Handeln muss auf eine selbstbestimmte unabh&auml;ngige Lebensf&uuml;hrung der Person ausgerichtet sein. Auch in der pflegabh&auml;ngigen Situation darf der Mensch sein, wie er ist. Die Pflege orientiert sich an den individuellen F&auml;higkeiten, W&uuml;nschen, Bed&uuml;rfnissen und Problemen und muss vorrangig aktivierend, begleitend und f&ouml;rdernd ausgerichtet sein.<br />
<br />
Die Beobachtung ist ein wesentlicher Teil des pflegerischen Handelns und darf niemals vernachl&auml;ssigt werden. Definieren kann man die Beobachtung als die gezielte planm&auml;&szlig;ige Wahrnehmung, Fokussierung auf die genaue Feststellung des Sachverhaltes und auf die Sammlung neuer Informationen.&nbsp;<br />
<br />
Ein kurzer Abriss wird auf die Pflege von Kindern gerichtet, wobei die Beobachtung eine gro&szlig;e Rolle spielt.&nbsp;<br />
<br />
In dem Seminar wird auf wesentliche Punkte in der Betreuung und Pflege eingegangen, die theoretisch aufbereitet und praktisch durchgef&uuml;hrt werden: &nbsp;</p>

<ul>
<li>Unterst&uuml;tzung beim Waschen im Bett, beim Waschbecken, Dusche;</li>
<li>Bettw&auml;sche wechseln,</li>
<li>Diabetes,</li>
<li>Ausscheidung,</li>
<li>Dekubitus,</li>
<li>Sturz,</li>
<li>Thromboseprophylaxe,</li>
<li>Atemstimulierende Einreibung,</li>
<li>Vitalfunktionen.</li>
</ul>

<p>Diese Punkte werden in Kurzform theoretisch erkl&auml;rt und praktisch dargestellt.&nbsp;<br />
<br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Besseres Verst&auml;ndnis und Wissen im Bereich der Pflege;</li>
<li>Vertiefender Einblick in die Betreuung von hilfebed&uuml;rftigen und kranken Personen durch praktische &Uuml;bungen;&nbsp;</li>
<li>Erkennen von Hilfebedarf.</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
Personen, die Angeh&ouml;rige zu betreuen haben, Betreuungspersonen in Schulen, InklusionslehrerInnen 24-Stunden Betreuung<br />
<br />
Termine:<br />
Di., 03. Juni 2025 +&nbsp;<br />
Mi., 04. Juni 2025<br />
jeweils 09 - 17 Uhr (16 UE)<br />
&nbsp;</p>