Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Rota-Prophylaxe-AnwenderIn

<p>Viele Auff&auml;lligkeiten in der Entwicklung lassen sich auf Schw&auml;chen in der Tonus Regulation und persistierende Reflexe zur&uuml;ckf&uuml;hren. Die neurophysiologischen Prinzipien der Rota-Therapie behandeln diese Basisfunktionen in der sensomotorischen Entwicklung. Als Alltagskonzept wird neben einfach umsetzbaren &Uuml;bungen auch besondere R&uuml;cksicht auf Handling, Sitzen und Bewegung im Allgemeinen genommen. Auch wenn ein Mensch prim&auml;r keinen Therapiebedarf anzeigt, nehmen die Impulse des Rota Konzepts positiven Einfluss auf die K&ouml;rpergrundspannung und in der Folge sowohl auf motorische F&auml;higkeiten als auch auf die Wahrnehmung, Konzentration und Aufmerksamkeit, vegetative Prozesse wie Schlaf und Verdauung, sowie Verhalten und soziales Erleben.<br />
&nbsp;<br />
<strong>Lehrgangsinhalte</strong></p>

<ul>
<li>Physiologische Entwicklung des S&auml;uglings</li>
<li>Erl&auml;uterung von Tonus Regulation und fr&uuml;hkindlichen Reflexen und deren Einfluss auf</li>
<li>die sensomotorische Entwicklung</li>
<li>Aufzeigen von Zusammenh&auml;ngen und Auswirkungen auf alle Lebensbereiche vom Kleinkind bis ins Erwachsenenalter</li>
<li>Handling und &Uuml;bungsanleitung in Theorie und Praxis</li>
<li>Selbsterfahrung</li>
<li>Alltagsgestaltung nach dem Rota-Therapie-Konzept</li>
<li>Mund&uuml;bung als Tonus regulierende Ma&szlig;nahme</li>
<li>Besprechen der Selbsterfahrung und des Schriftprotokolls &uuml;ber die berufliche Anwendung zwischen den Modulen</li>
</ul>

<p>&nbsp;<br />
Die zertifizierte Ausbildung bef&auml;higt zur Rota-Prophylaxe-Anwendung an Kindern ab etwa dem mittleren Kindergartenalter bis zum Erwachsenen in Ihrem individuellen Beruf.<br />
&nbsp;<br />
Die Teilnehmerin gew&auml;hrleistet die berufliche Anwendung des Erlernten im vorgegebenen Rahmen zwischen den Modulen.<br />
&Uuml;ber diese praktische Anwendung innerhalb der eigenen beruflichen T&auml;tigkeit ist ein schriftliches Verlaufsprotokoll anzufertigen.<br />
Das Protokoll ist bis sp&auml;testens 1 Woche vor dem 2. Kursteil in elektronischer Form zu &uuml;bermitteln.<br />
Die Teilnehmerin verpflichtet sich, &uuml;ber die Dauer der Ausbildung die erlernten K&ouml;rper&uuml;bungen t&auml;glich im Sinne der Eigenerfahrung durchzuf&uuml;hren.<br />
&nbsp;<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung (Jogging/Yogahose, Leggins), 1Turnmatte (m&ouml;glichst gro&szlig;), 2 kleine P&ouml;lster, 1Handtuch<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
P&auml;dagogInnen aller Art, MototherapeutInnen, Hebammen, ErzieherInnen, Fr&uuml;hf&ouml;rderInnen, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PsychologenInnen, Cranio Praktiker, Podo &Auml;tiologen, HeilmasseurInnen, Still- und TrageberaterInnen, Familien Helferinnen, Pflege-, Tageseltern und &auml;hnliche Berufe</p>