Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Suchterkrankungen – Sucht kommt selten allein

<p>Dieser Onlinevortrag vermittelt die wichtigsten Grundlagen im Zusammenhang mit Sucht. Wie kann eine Abh&auml;ngigkeitserkrankung entstehen und was sind ihre Ursachen? Welche Konsumformen und Konsummotive gibt es? Mit dem Wissen um die unterschiedlichen Substanzen, deren Wirkweisen und Folgesch&auml;den l&auml;sst sich das Ausma&szlig; einer Suchterkrankung erkennen und einsch&auml;tzen. Eine professionelle Grundhaltung gegen&uuml;ber dem s&uuml;chtigen Menschen erm&ouml;glicht eine Abgrenzung im beruflichen Alltag und einer St&auml;rkung der Eigenverantwortung der abh&auml;ngigen Person. Die theoretische Auseinandersetzung sensibilisiert f&uuml;r die Suchtdynamik.</p>

<p>&bull; Definition und Entstehung von Sucht</p>

<p>&bull;Substanzen, deren Wirkweise und m&ouml;gliche Folgesch&auml;den;</p>

<p>&bull; M&ouml;glichkeiten der Suchtbehandlung;</p>

<p>&bull; Paradigmenwechsel in der Suchtbehandlung;</p>

<p>&bull; Hilfsangebote, Pr&auml;vention.</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>Zielgruppe: Personen im Gesundheits- und Sozialbereich sowie alle Interessierten</p>

<p>Referentin: Ulrich, Raphaela Irene, Mag.a</p>

<p>Teilnahmegeb&uuml;hr f&uuml;r Vortr&auml;ge: &euro; 35,- inkl. 10% USt.</p>