Fr 09.10.2015, 17:00 Uhr
bis So 13.11.2016, 13:00 Uhr

Tanz- und Ausdruckspädagogik Berufsbegleitender Lehrgang - 8102 Semriach

Der Lehrgang in Tanz- und Ausdruckspädagogik läuft seit 1999 sehr erfolgreich und wird nun bereits zum 21. Mal angeboten. An die 400 Teilnehmer/innen aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland haben den Lehrgang bisher absolviert.
Tanz- und Ausdruckspädagogik orientiert sich an den Grundlagen der Tanz- und Ausdruckstherapie bzw. des Ausdruckstanzes und stellt eine erlebnis-
orientierte und ganzheitliche Form des Lernens dar.

Tanz- und Ausdruckspädagogik versteht Tanz als kreatives Geschehen, in welchem Bewegung in ihren spielerischen, emotionalen und kommunikativen Aspekten Bedeutung erhält.

Als ganzheitliche Erziehung nimmt die Tanz- und Ausdruckspädagogik den Menschen mit seinen vielfältigen Fähigkeiten und Bedürfnissen wahr und bietet Raum für die Entfaltung seines körperlich-kreativen Potenzials.

Dies erweitert den Handlungsspielraum im Alltag und lässt eine besondere Bereitschaft für Lern- und Gruppenprozesse entstehen. Zentral ist dabei die Erfahrung, dass im Tanz Bewegung nicht für sich allein steht, sondern durch
die Verbindung mit Phantasien und Emotionen Bedeutung erhält. So kann Tanz auch eine Möglichkeit sein, "unerwünschten" Emotionen - wie etwa Aggressionen - auf die Spur zu kommen.

Tanz und spielerische Bewegung bieten die Möglichkeit, diesen Gefühlen auf kreative und nicht verletzende Weise Ausdruck zu verleihen, sie als emotionale Bestandteile des Menschen zu akzeptieren und neue Wege im Umgang damit
zu entwickeln.

Für: LehrerInnen, KindergartenpädagogInnen, RhythmikerInnen, SozialpädagogInnen, BehindertenbetreuerInnen, ErwachsenenbildnerInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen, Musik- und SportpädagogInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, SporttrainerInnen usw.

Der Lehrgang bietet eine Qualifikation, die die TeilnehmerInnen dazu befähigen soll:
• Bewegung, Tanz und Spiel als kreative Lernformen im jeweiligen Beruf einzusetzen.
• Bewegungsorientierte Gruppenprozesse einleiten und begleiten zu können.
• Alternative Methoden im Umgang mit problematischen Gruppensituationen anzuwenden.
• Kleinere tanz- und ausdruckspädagogische Projekte eigenständig planen und leiten zu können.
youTube : Tanz - und Ausdruckspädagogik: Beispiel einer szenischen Gestaltungsarbeit zu einem japanischen Haiku im Rahmen des Lehrganges.

Lehrinhalte:
Alle Lehrinhalte werden praktisch und "am eigenen Leib" erfahren, reflektiert, durch theoretische Informationen ergänzt, methodisch aufbereitet und auf ihre Anwendbarkeit in Bezug auf unterschiedliche Zielgruppen hin überprüft.

Sie beinhalten:
• Anatomische Grundkenntnisse und Körperarbeit.
• Bewegunsanalyse nach R.Laban.
• Strukturierende Elemente im Tanz.
• Impulsimprovisation, Rollenspiel und Gestaltungsarbeit.
• Einsatz von Medien und Musik.
• Intermedialer Dialog zwischen verschiedenen kreativen Ausdrucksformen.
• Tanztherapeutische Selbsterfahrung.
• Bewegte Gruppendynamik.
• Methodik und Theorie.
• Supervision der praxisbezogenen Projekte.
• Arbeitstreffen in Peergruppen (außerhalb der Seminare).
Abschluss:
Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrganges erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Abschlusszertifikat. (Mit Abendeinheit)
Lehrgangsteam: Veronika Fritsch und Sabine Gehart.

Voraussetzungen: Die Teilnahme an einem Seminar "Einführung in Ausdruckstanz und Tanztherapie" (oder an einer vergleichbaren Veranstaltung) ist Bedingung
für die Aufnahme in den Lehrgang.

Lehrgangsgebühr: EUR 1980,- zahlbar in einer Anzahlung und drei Raten von je EUR 495,

Der Lehrgang findet in Kooperation mit und im
Bildungshaus Schloss Retzhof/Leibnitz statt. Lehrgang XXII findet ausnahmesweise im Seminarhotel Trattnerhof in Semriach statt.
Ort: Seminarhotel Trattnerhof, Unterer Windhof 18, 8102 Semriach.
Auch für schwerhörige Personen geeignet.
http://www.retzhof.at, http://tanztherpie.at, Email: retzhof@stmk.gv.at