Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Basismodul LG Systemisches Case Management

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>

<p>Case Management bekommt im Sozial- und Gesundheitswesen, im arbeitsmarktpolitischen Kontext und bei NEBA-Leistungen eine immer gr&ouml;&szlig;ere Bedeutung. In vielen Handlungsfeldern und von unterschiedlichen Einrichtungen und Professionen wird Case Management bereits umgesetzt und ist zum Teil f&uuml;r eine Umsetzungsberechtigung die Voraussetzung.<br />
Als Handlungskonzept ist Case Management eine ganzheitliche Herangehensweise zur abgestimmten Organisation und Koordination von Dienstleistungen. Menschen werden in ihrer Eigeninitiative und Aktivit&auml;t gest&auml;rkt, indem Case Management Ans&auml;tze das Selbstmanagement und Empowerment konsequent f&ouml;rdert.</p>

<p>Der Lehrgang orientiert sich an den Rahmenempfehlungen der &Ouml;sterreichischen Gesellschaft f&uuml;r Case und Care Management (&Ouml;GCC) und den damit verbundenen Handlungsans&auml;tzen, Methoden und Grundhaltungen und setzt zus&auml;tzlich einen systemisch-l&ouml;sungsorientierten Schwerpunkt. Dabei geht es immer auch um die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den jeweiligen Handlungsfeldern der Teilnehmer:innen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE:</strong></p>

<p>Sie als Teilnehmer:in</p>

<ul>
<li>haben vertiefte und aktuelle Kenntnisse in Theorie und Praxis des Case Management.</li>
<li>kennen die Verfahrensschritte des Case Management.</li>
<li>kennen Methoden und Techniken und haben die &bdquo;Werkzeugkiste&ldquo;: Genogramm, Ressourcen- und Netzwerkkarte ausprobiert und eingesetzt.</li>
<li>haben eine systemisch-l&ouml;sungsorientierte Haltung entwickelt.</li>
<li>haben ihren Kommunikationsstil verfeinert und erweitert.</li>
<li>haben ihr eigenes Verhalten in den unterschiedlichen Rollen und Funktionen des Case Management kritisch reflektiert.</li>
<li>k&ouml;nnen Case Management als Handlungsansatz in die eigene berufliche Praxis transferieren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTINNENTEAM:</strong><br />
<strong>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Karoline Wei&szlig;, MBA</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Sozialmanagerin, Systemische Psychotherapeutin und Supervisorin, Zertifizierte Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC) &ndash;&nbsp;<strong>Lehrgangsleitung</strong></p>

<p><strong>DSP<sup>in</sup>&nbsp;Leonore Petrovic</strong>, Sozialp&auml;dagogin, Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin.</p>

<p><strong>DSA<sup>in</sup>&nbsp;Marlies Hartmann</strong>&nbsp;&ndash; Diplomsozialarbeiterin, Mediatorin, Zertifizierte Case Managerin &amp; Case Management Ausbilderin (&Ouml;GCC), Lehrbeauftragte FH Joanneum Graz, Angeh&ouml;rigenberaterin im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsf&ouml;rderung KAGES</p>

<p><strong>Basismodul &ndash; Umfang: 114 Unterrichtseinheiten</strong><br />
bestehend aus:</p>

<ul>
<li>Pr&auml;senzseminare: 96 UE praktische Grundlagen im Case Management</li>
<li>selbstorganisiert: 18 UE kollegialer Austausch</li>
</ul>

<p>Mehr Information zum Lehrgang finden Sie im&nbsp;<a href="https://akademie.alphanova.at/website/wp-content/uploads/2024/03/Basismodul-LG-Case-Management-2024_25.pdf" rel="noopener" target="_blank"><strong>&gt;&gt;Folder</strong></a></p>

<p>Das&nbsp;<strong>Vertiefungsmodul&nbsp;</strong>des LG Systemisches Casemanagement wird im Jahr 2024 nicht angeboten.<br />
Informationen zum n&auml;chsten Vertiefungsmodul erhalten Sie in der alpha nova Akademie telefonisch unter 03135-56382-17 oder per Mail unter akademie@alphanova.at.</p>