Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

in Liezen: SPORT und PSYCHE Die wechselseitigen Einflüsse von Bewegung und psychiatrischen Erkrankungen

<p>Die heilsame Wirkung regelm&auml;&szlig;iger k&ouml;rperlicher Bet&auml;tigung ist in vielen Bereichen der Medizin gut bekannt und wird vielfach gezielt therapeutisch eingesetzt.</p>

<p>Gerade in der Psychiatrie wurde Bewegung schon lange vor der psychopharmakologischen &Auml;ra als therapeutische Option genutzt. Mittlerweile wurde in zahlreichen Studien die Wirkung regelm&auml;&szlig;iger sportlicher Aktivit&auml;t untersucht, und in vielen F&auml;llen konnten positive Effekte nachgewiesen werden.</p>

<p>Umgekehrt kann Sport, vor allem in Verbindung mit hohem Leistungsanspruch, unter Umst&auml;nden psychische Erkrankungen beg&uuml;nstigen.</p>

<p>In diesem Seminar wollen wir die komplexen Beziehungen zwischen Sport und psychischem Wohlbefinden thematisieren, therapeutische wie pr&auml;ventive Aspekte von Sport und Bewegung beleuchten, Zusammenh&auml;nge mit pharmakologischen Behandlungsoptionen diskutieren, M&ouml;glichkeiten der Umsetzung mit Klient:innen/Kund:innen er&ouml;rtern, sowie die pers&ouml;nlichen Zugangsweisen zu Sport und Bewegung reflektieren.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE &ndash; SIE ALS TEILNEHMER:IN</strong></p>

<ul>
<li>befassen sich mit den Zusammenh&auml;ngen von Sport und psychiatrischen Erkrankungen.</li>
<li>wissen &uuml;ber pr&auml;ventive und therapeutische Aspekte von Sport und Bewegung Bescheid.</li>
<li>reflektieren ihre eigene Rolle in der Begleitung/Beratung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen und erweitern diese um den Aspekt &bdquo;Sport und Bewegung&ldquo;.</li>
<li>wissen um die M&ouml;glichkeiten und Grenzen (auch in rechtlicher Hinsicht) in der Betreuungst&auml;tigkeit.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENT:</strong><br />
<strong>Dr. Frans van der Kallen,&nbsp;</strong>Facharzt f&uuml;r Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Arzt f&uuml;r Allgemeinmedizin, staatl. gepr. Berg- und Schif&uuml;hrer; &Ouml;&Auml;K-Diplom f&uuml;r Alpin- und H&ouml;henmedizin; Diplom Sportpsychiatrie der DGPPN; Vorstandsmitglied der &Ouml;sterr. Ges. f. Sportpsychiatrie- und Psychotherapie (&Ouml;GSPP), sowie der &Ouml;sterr. Ges. f. Alpin- und H&ouml;henmedizin (&Ouml;GAHM); Autor in div. Lehrb&uuml;chern zum Thema &bdquo;(Alpin-) Sport und psychische Gesundheit&ldquo;.</p>

<p><strong>FEEDBACK von ehemaligen Teilnehmer:innen:</strong></p>

<p><em>&bdquo;Inhalte sehr gut aufbereitet, sehr authentischer und sympathischer Zugang.&ldquo;</em><br />
<em>&bdquo;Vortragender sehr sympathisch, gute Beispiele aus der Praxis.&ldquo;</em><br />
<em>&bdquo;Sehr angenehme Atmosph&auml;re, toller Vortrag; angenehmes Tempo.&ldquo;</em></p>

<p><strong>TERMIN:</strong></p>

<p>Do, 20. Juni 2024, 9-17 Uhr (8 UE)</p>

<p><strong>ORT:</strong></p>

<p>Haus der Inklusion - Fronleichnamsweg 11, 8940 Liezen</p>

<p><strong>KOSTEN:</strong></p>

<p>205,00 Euro (inkl. 10 % USt)</p>

<p><strong>ANMELDESCHLUSS:</strong></p>

<p>2 Wochen vor dem Seminar</p>