Do 10.09.2015, 16:30 Uhr
bis Mo 14.09.2015, 09:00 Uhr

Werkstatt für junge Literatur 2015. Projekt zur Förderung junger Autorinnen und Autoren von 18 bis 30 Jahren. - 8430 Leitring/Retzhof

Zur Förderung des literarischen Schaffens von jungen Autorinnen und Autoren schreibt die Jugend-Literatur-Werkstatt Graz in Kooperation mit der IG Autorinnen Autoren (Österreich) bis zu acht Stipendien für die Teilnahme an der »Werkstatt für junge Literatur 2015« im Bildungshaus Schloss Retzhof aus. Mit diesem Stipendium soll die Arbeit an ersten größeren Prosaprojekten gefördert werden.

Bis 15. April 2015 können sich junge Autorinnen und Autoren per- E-Mail mit einem größeren literarischen Prosaprojekt (Roman, Novelle, Erzählband) in deutscher Sprache bewerben, an dem sie derzeit arbeiten und das noch nicht veröffentlicht wurde, wenn sie folgende Kriterien erfüllen:

Bedingungen:

- Wohnsitz in Europa
- Alter 18 bis 30 Jahre, und zwar zwischen 14.09.1984 und 10.09.1997 geboren
- Das eingereichte Manuskript darf erst nach dem 31.12.2015 erscheinen
- Bis 1. Juli 2015 müssen (im Falle einer Nominierung durch die Jury) insgesamt 30 Normseiten des Manuskriptes aus mindestens zwei verschiedenen Textstellen nachgereicht werden können

So sollte eine Bewerbung aussehen:

- Exposé über das geplante literarische Projekt (1-2 Seiten)
- 10 Seiten Leseprobe (Normseiten für literarische Manuskripte)
- persönliche Angaben (Telefonnummer, Adresse, Geburtsdatum, Titel des literarischen Projekts) in einer eigenen Datei
- Leseprobe und das Exposé sollten keine persönlichen Angaben enthalten, damit diese anonymisiert an die Jury weitergeleitet werden können

Einsendungen bitte nur per E-Mail an:
info@literaturwerkstatt.at

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Jury auf Basis der vollständig eingereichten Textproben und der geforderten Unterlagen. Die ausgewählten TeilnehmerInnen werden eingeladen, sich vom 10. bis 14. September 2015 zum intensiven Erfahrungsaustausch im Bildungshaus Schloss Retzhof in Österreich zu treffen. Hier findet hauptsächlich Textarbeit in Gruppengesprächen statt, darüber hinaus besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen. An der intensiven Textarbeit werden sich auch diesmal wieder Jürgen Hosemann, Lektor beim S. Fischer Verlag, und Daniel Rothenbühler, Dozent am Schweizerischen Literaturinstut Biel, beteiligen. Zudem werden GastautorInnen und ReferentInnen aus dem Literaturbetrieb zum Erfahrungsaustausch eingeladen.

Die beim Workshop besprochenen Texte werden schließlich bei der Abschlusslesung präsentiert. In der Folge werden Textausschnitte aus den literarischen Projekten zu einer Publikation zusammengefasst. Zusätzlich werden während der »Werkstatt für junge Literatur 2015« aus dem Kreis der StipendiatInnen erstmals die PreisträgerInnen des Retzhof-Literaturpreises ermittelt.

Das Stipendium für den Workshop umfasst die kostenlose Teilnahme an der »Werkstatt für junge Literatur« (inkl. Unterkunft und Verpflegung im Bildungshaus Schloss Retzhof) sowie ein Lesehonorar. Im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten werden auch Fahrtkostenzuschüsse zur Verfügung gestellt.

Mit Einsendung der Textproben erklärt man sich damit einverstanden, dass im Falle der Zuerkennung eines Stipendiums Auszüge aus dem Prosa-Projekt im Rahmen der Jugend-Literatur-Werkstatt Graz veröffentlicht werden. Alle Rechte an den Texten verbleiben selbstverständlich bei den AutorInnen. Und, wie bei Wettbewerben üblich, ist der Rechtsweg ausgeschlossen.

Weitere Infos: info@literaturwerkstatt.at , http://www.retzhof.at