Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Achtsamkeitsbasierte STRESSREDUKTION in der Betreuungs- und Pflegearbeit
<p>Achtsamkeit findet zunehmend Eingang in Betreuung, Pädagogik und Pflege. Dieser Ansatz kann dabei helfen, präsenter und gelassener mit sich und Kund:innen/Klient:innen zu sein. Die veränderte Haltung führt zu einer positiven Veränderung der Begegnungen in der gemeinsamen Arbeit zwischen Professionellen und Klient:innen und vermindert den Stress, den diese Begegnungen verursachen können.</p>
<p>In diesem Seminar beschäftigen Sie sich darüber hinaus auch mit konkreten Möglichkeiten der Achtsamkeit in Begegnung und Kommunikation. Meditations- und Yogaübungen bilden hierbei den Ausgangspunkt für Übungen wie achtsames Zuhören oder Varianten des achtsamen Dialogs.</p>
<p><strong>Bitte mitbringen</strong>: Bequeme Kleidung, eine Matte und Decke sowie die Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrung mit Methoden einzulassen.</p>
<p><strong>LERNERGEBNISSE – SIE ALS TEILNEHMER:IN</strong></p>
<ul>
<li>üben sich mit Hilfe kurzer Achtsamkeitsübungen zu sammeln und diese Sammlung in Situationen der Begegnung einfließen zu lassen.</li>
<li>lernen damit eine Methode kennen, die Ihnen dabei hilft, sich eigener Gefühle und Reaktionsmuster bewusster zu werden und kreativer mit ihnen umzugehen.</li>
<li>haben Übungen kennengelernt, die Sie – nachdem Sie diese selbst praktiziert haben – auch in Ihren Beruf einfließen lassen können.</li>
</ul>
<p><strong>REFERENTEN:</strong><br />
<strong>Dr. Helmut Renger</strong>, Psychiater und Psychotherapeut, MBSR und MBCT Lehrer, langjährige Praxis in Zen Meditation, Yoga, Tai Chi und Qi Gong.</p>
<p><strong>Mag. Jörg Trettler</strong>, Psychologe, MBSR und MBCT Lehrer, langjährige Praxis in tibetischer Meditation und tibetischem Yoga.</p>
<p><strong>FEEDBACK von ehemaligen Teilnehmer:innen:</strong></p>
<p><em>„Das Seminar regt an zu mehr und zum Regelmäßigen tun! Danke!“</em><br />
<em>„Ein gutes & spüriges Referententeam, die Harmonie und Gelassenheit ausstrahlen & Achtsamkeit üben und sind.“</em></p>