Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Komplexe PostTRAUMATISCHE Belastungsstörung Traumasensible Arbeit mit betroffenen Personen+++ Graz

<p>In diesem Seminar lernen Sie zun&auml;chst neurobiologische Grundlagen der komplexen Postraumatischen Belastung kennen. Diese sind wichtig, um die Symptome und Besonderheiten im Verhalten von betroffenen Menschen zu erkennen und einsch&auml;tzen zu k&ouml;nnen.</p>

<p>Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Arbeit mit komplex traumatisierten Menschen und wie in der Traumap&auml;dagogik/-beratung mit dieser Zielgruppe gearbeitet wird. Sie lernen Grundhaltungen kennen und was ein traumasensibler Umgang bedeutet. Dar&uuml;ber hinaus werden Methoden f&uuml;r den t&auml;glichen Umgang in der Betreuung oder im Beratungskontext vorgestellt und praktische Handwerkszeuge zur Pr&auml;vention der Sekund&auml;rtraumatisierung vermittelt.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE &ndash; SIE ALS TEILNEHMER:IN</strong></p>

<ul>
<li>lernen die Symptome einer komplexen Posttraumatischen Belastungsst&ouml;rung kennen.</li>
<li>erhalten ein Repertoire an Tools, um mit betroffenen Personen traumasensibel arbeiten zu k&ouml;nnen.</li>
<li>lernen die Haltung der Traumap&auml;dagogik und -beratung kennen.</li>
<li>bekommen praktische Handwerkzeuge zur Pr&auml;vention der sekund&auml;ren Traumatisierung.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTIN:</strong><br />
<strong>Mag.&ordf; Nicole Rubenstein,&nbsp;</strong>Klinische &amp; Gesundheitspsychologin, abgeschlossenes Traumatherapie-Curriculum (ZAP Wien), Zertifiziert als Spezielle Psychotraumabehandlung durch DeGPT, in Ausbildung zur zertifizierten Pferdegest&uuml;tzten Psychotherapie.</p>

<p>TERMIN:Di, 11. und Mi, 12. Juni 2024, jew. 9-17 Uhr (16 UE)</p>

<p>ORT:Steiermarkhof Graz, Ekkehard-Hauer-Stra&szlig;e 33, 8052 Graz</p>

<p>KOSTEN:395,00 Euro (inkl. 10 % USt)</p>