Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Vom Verdachtsmoment zur Hilfeplanung - EIN Weg zum Ziel

<p>Der sogenannte gemeinsame Nenner&nbsp;von SozialarbeiterInnen der &ouml;ffentlichen&nbsp;Kinder- und Jugendhilfe und Eltern/Erziehungsberechtigten&nbsp;sind gef&auml;hrdete&nbsp;Kinder und Jugendliche. Werden Verdachtsmomente&nbsp;ge&auml;u&szlig;ert, zeigen sich&nbsp;Eltern/Erziehungsberechtigte jedoch oft&nbsp;uneinsichtig, f&uuml;hlen sich bevormundet&nbsp;und eine Kooperation scheint schwierig.<br />
Die Erfahrung zeigt jedoch: orientiert&nbsp;man sich am gemeinsamen Nenner, gibt&nbsp;den Kindern eine Stimme, erm&ouml;glicht&nbsp;die notwendige Transparenz und Nachvollziehbarkeit,&nbsp;pr&auml;sentiert Botschaften&nbsp;der Kinder ihren Eltern/Erziehungsberechtigten,&nbsp;werden diese aktiv miteinbezogen&nbsp;und wird im besten Fall auf das&nbsp;soziale Netzwerk der Familie zur&uuml;ckgegriffen,&nbsp;k&ouml;nnen sich allesamt besser &bdquo;auf&nbsp;den Weg machen&ldquo;, denn aus sogenannten&nbsp;Gef&auml;hrdungsstatements werden gemeinsame<br />
Sicherheitsziele kreiert.<br />
<br />
Um sich gut an den Kindern orientieren&nbsp;und auch die Familie gut miteinbeziehen&nbsp;zu k&ouml;nnen, sind hierbei praktikable&nbsp;Methoden - entnommen aus dem l&ouml;sungs-&nbsp;und ressourcenorientierten Signs&nbsp;of Safety-Ansatz &ndash; hilfreich, der u.a.&nbsp;Werkzeuge wie die der 3 H&auml;user, dem&nbsp;Sicherheitshaus, Words and Pictures, den&nbsp;Sicherheitskreisen usw. enth&auml;lt.<br />
<br />
Methoden:<br />
Fallbeispiele, theoretischer&nbsp;Input, Gruppenarbeit, Reflexion<br />
<br />
Ziele:<br />
Ziel des Seminars ist, praktische Inputs&nbsp;und ein Werkzeug zu erhalten, die Vorgehensweise&nbsp;und somit seinen professionellen&nbsp;Handlungsrahmen um eine&nbsp;wesentliche Komponente zu erweitern,&nbsp;wenn es um die Gef&auml;hrdungs- und Risikoeinsch&auml;tzung&nbsp;und in weiterer Folge&nbsp;um die Hilfeplanung geht.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Fachkr&auml;fte der &ouml;ffentlichen/offenen&nbsp;Kinder- und Jugendhilfe<br />
<br />
Termin:<br />
Mo., 06. Mai 2024,&nbsp;09 - 17 Uhr (8 UE)</p>

<p>Preis&nbsp;&euro; 205,00</p>

<p>Dauer&nbsp;8 UE</p>