Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Sozialraumorientierte Teilhabeplanung – neues Aufgabenfeld der Eingliederungshilfe

<p>Beschreibung</p>

<p>Das Sozialunternehmen Werkstatt wird sich aufgrund des BTHG zum Teil neu erfinden m&uuml;ssen. Eine Idee hierzu ist, ein Management zur Teilhabe-Beratung einzuf&uuml;hren. Jede*r neue Besch&auml;ftigte in der WfbM bekommt eine*n pers&ouml;nliche*n Teilhabe-Berater*in, der/die sie bzw. ihn die n&auml;chsten Jahre begleiten wird und alle Angebote aus den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit mit ihr bzw. ihm zusammen koordiniert. Ein Wechsel innerhalb der verschiedenen Arbeitsbereiche sowie das Erproben unterschiedlicher Wohnformen werden dabei angestrebt, damit die Klientin bzw. der Klient sich m&ouml;glichst selbstbestimmt entfalten kann.</p>

<p>Die Werkstatt der Zukunft &ndash; ein ma&szlig;geschneidertes Angebot zur beruflichen und sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderung!</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Einf&uuml;hrung von Teilhabe-Beratung</li>
<li>Strategien zur Vernetzung der Bereiche Arbeit - Wohnen - Freizeit</li>
<li>Vermarktung des neuen Angebots</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>Gesch&auml;ftsf&uuml;hrungen und Leitungskr&auml;fte aus den Bereichen Arbeit, Wohnen und Offene Hilfen</p>

<p>Ort</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p>Leitung</p>

<p>Gerd Ho&szlig;bach, ehem. Gesch&auml;ftsf&uuml;hrender Vorstand Werraland Werk- und Wohnst&auml;tten e. V.</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>355,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>64,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>92,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>75,00 &euro;</p>

<p>&Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>