Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Wirksam führen auf Distanz

<p>Die Besonderheiten von Leitung an dezentralen Standorten und in vernetzten Strukturen</p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/forbildungen-anmeldung-1?tx_lfseminars_registration%5Baction%5D=register&amp;tx_lfseminars_registration%5Bcontroller%5D=Seminars&amp;tx_lfseminars_registration%5Btermin%5D=516&amp;cHash=edb4e7aeac4555ec7165df2db3d2f38f">Jetzt anmelden</a></p>

<p><a href="https://bildung.lebenshilfe-bayern.de/institut/inhouse?tx_powermail_pi1%5Bfield%5D%5Btitelthema%5D=Wirksam%20f%C3%BChren%20auf%20Distanz&amp;cHash=18c0d312cb44f946cbcc07c0b4eda9c5">Als Inhouse-Seminar anfragen</a></p>

<p>Beschreibung</p>

<p>Die Dezentralisierung von Einrichtungen in kleinere Einheiten bringt mit sich, dass die Leitung durch die gr&ouml;&szlig;ere Distanz und teilweise Abwesenheit nur mittelbar wahrgenommen wird. Sozialr&auml;umliches Arbeiten f&uuml;hrt auch zu mehr Einzelarbeit und ver&auml;ndert die Zusammenarbeit in Teams erheblich. Bereichs- und tr&auml;ger&uuml;bergreifende Kooperation und Vernetzung erfordern durchl&auml;ssige Tr&auml;gergrenzen und lassen organisatorische Zuordnungen diffuser werden.</p>

<p>Beim F&uuml;hren auf Distanz werden bewusster Vertrauensaufbau und Beziehungspflege zu Basisvariablen des Leitungshandelns. Direkte Anweisung wird zunehmend ersetzt durch Zielvereinbarung, Beratung und Selbstevaluation. Pr&auml;senztreffen bekommen einen anderen Stellenwert und dienen vor allem der Orientierung und Verst&auml;ndigung untereinander. Die sinnvolle Nutzung von digitalen Kommunikationsmedien sichert zunehmend Informationsweitergabe, Feedback und Abstimmung unter den Beteiligten.</p>

<p>Das Seminar zeigt auf, wie Sie als Leitung mit weniger Kontakt und Pr&auml;senz umgehen und Mitarbeiter*innen und Teams in die Selbststeuerung bringen k&ouml;nnen. Sie lernen die Besonderheiten indirekten F&uuml;hrens und eines beziehungsf&ouml;rderlichen F&uuml;hrungsverhaltens kennen.</p>

<p>Inhalte</p>

<ul>
<li>Die Besonderheiten des F&uuml;hrens auf Distanz</li>
<li>Bewusster Vertrauensaufbau und Beziehungspflege als Basisvariablen des F&uuml;hrens</li>
<li>Die M&ouml;glichkeiten des indirekten F&uuml;hrens</li>
<li>Selbststeuerung von Teams</li>
<li>Die Nutzung von digitalen Medien zur Informationsweitergabe und Abstimmung</li>
</ul>

<p>Zielgruppen</p>

<p>F&uuml;hrungskr&auml;fte dezentraler Standorte und Leitungen virtueller Teams sowie Projektgruppen</p>

<p>Ort</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p>Leitung</p>

<p>Markus Flum, Dipl.-P&auml;dagoge, Organisationsberater, Trainer, Coach</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>380,00 &euro;</p>

<p>Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>64,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>92,00 &euro;</p>

<p>Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>75,00 &euro;</p>

<p>&Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>