Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Sexualität, Schutz und Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen

<p>Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung bedeutet, selbst zu w&auml;hlen, wie und mit wem Sexualit&auml;t gelebt wird. Die Realisierung dieses Anspruchs ist f&uuml;r viele Menschen mit Behinderung aber nicht selbstverst&auml;ndlich. Gleichzeitig sind diese Menschen oft gef&auml;hrdet oder gar wehrlos gegen&uuml;ber &Uuml;bergriffigkeiten anderer Personen.</p>

<p>Fachkr&auml;fte f&uuml;hlen sich von dem Thema h&auml;ufig&nbsp;&uuml;berfordert und sind unsicher &uuml;ber das, was erlaubt, gef&ouml;rdert und gelebt werden kann und wo dringend Interventionsma&szlig;nahmen n&ouml;tig sind. Hierzu zeigt das Seminar die rechtlichen M&ouml;glichkeiten und Grenzen auf.</p>

<p><strong>Inhalte:</strong></p>

<ul>
<li>Was bedeutet sexuelle Selbstbestimmung?</li>
<li>Altersgrenzen - wer mit wem?</li>
<li>Besondere Schutzgruppen</li>
<li>Umgang mit Beziehung</li>
<li>Umgang mit Sexualassistenz</li>
<li>Umgang mit sexueller Bel&auml;stigung und sexualisierter Gewalt</li>
</ul>

<p><strong>Ort:</strong>&nbsp;Online</p>

<p><strong>Leitung:</strong>&nbsp;Ute Coulmann, Rechtsanw&auml;ltin, Mediatorin, Dozentin f&uuml;r Gesundheitsfachberufe</p>

<p><strong>Kosten:</strong></p>

<p>160,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>