Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

SEED: Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik - Einführungskurs

<p>In der psychiatrisch-heilp&auml;dagogischen Arbeit und wissenschaftlichen Forschung gilt mittlerweile die These, dass herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Intelligenzminderung weniger im Zusammenhang mit dem Grad der kognitiven Beeintr&auml;chtigung zu sehen ist als vielmehr mit der Stufe der emotionalen Reife, die die jeweilige Person in ihrer Entwicklung erreicht hat.&nbsp;<br />
<br />
Aus der emotionalen Entwicklungsstufe, die ein Mensch erreicht hat, kann schl&uuml;ssig abgeleitet werden, welche N&ouml;te und Bed&uuml;rfnisse dem auff&auml;lligen Verhalten einer Person zugrunde liegen und wie diese Erkenntnisse in der p&auml;dagogischen Begleitung Ber&uuml;cksichtigung finden k&ouml;nnen.&nbsp;</p>

<p>Im Rahmen einer europaweiten Initiative wurde ein einheitliches Erhebungsinstrument zur Einsch&auml;tzung des emotionalen Entwicklungsstandes ausgearbeitet: SEED - Skala der Emotionalen Entwicklung - Diagnostik, welches ab dem Schulalter angewendet werden kann.</p>

<p>Die 2-t&auml;gige Fortbildung bringt Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe in allen Qualifikationsebenen das Konzept der emotionalen Entwicklung n&auml;her und m&ouml;chte die Teilnehmer*innen f&uuml;r eine entwicklungspsychologisch fundierte Sichtweise von herausforderndem Verhalten gewinnen.<br />
<br />
Das Konzept der emotionalen Reife stellt eine unverzichtbare Br&uuml;cke zwischen Symptomatik, Diagnostik, Milieugestaltung und konkreten Ma&szlig;nahmen in der Alltagsbegleitung dar. Die Kenntnis davon vertieft das Verst&auml;ndnis f&uuml;r Verhalten allgemein und f&uuml;r herausforderndes Verhalten im Besonderen.</p>

<p><strong>Inhalte:</strong></p>

<p><strong>1. Grundlagen und Fallbeispiele:</strong><br />
Es werden die Grundlagen des Konzeptes der emotionalen Entwicklung dargestellt und anhand vieler Fallbeispiele und Videos praktisch veranschaulicht.<br />
<strong>2. Emotionale Reife und Verhaltensauff&auml;lligkeiten</strong>:<br />
Ebenfalls anhand von Fallbeispielen wird der Zusammenhang von emotionaler Reife und herausforderndem Verhalten erl&auml;utert.<br />
<strong>3. Wie funktioniert der SEED-Bogen?</strong><br />
Die Teilnehmer*innen werden keine selbstverantwortlichen Erhebungen und Auswertungen mit dem SEED-Bogen durchf&uuml;hren, aber sie sollen an Erhebungen durch die Teams teilnehmen und ein Grundverst&auml;ndnis f&uuml;r das Assessment-Instrument entwickeln.<br />
<strong>4. &hellip; und dann?</strong><br />
Im letzten Schritt erfolgt dann die Umsetzung der Erhebungsergebnisse in die Praxis des Betreuungsalltags. Welche entwicklungspsychologischen Grundkonzepte hinter diesem Prozess stecken, wird anhand von Fallbeispielen erfahrbar gemacht.</p>

<p><strong>Ort:</strong></p>

<p>&nbsp;</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p><strong>Leitung:</strong></p>

<p>&nbsp;</p>

<p>Claudia Hoeckle, Ober&auml;rztin, Leitung des heilp&auml;dagogisch-psychiatrischen Behandlungsbereichs, Fach&auml;rztin f&uuml;r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie</p>

<p><strong>Kosten:</strong></p>

<p>350,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>64,00 &euro; Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>92,00 &euro; Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>75,00 &euro; &Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>