Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Doppeldiagnosen: Geistige Behinderung und psychische Erkrankung

<p>Menschen mit geistiger Beeintr&auml;chtigung haben in vielen F&auml;llen zus&auml;tzlich eine psychische Erkrankung. Psychische St&ouml;rungen und Verhaltensst&ouml;rungen stellen vielfach ein Hindernis f&uuml;r die Teilhabe am Arbeits- und Gemeinschaftsleben dar.</p>

<p>In dieser Fortbildung werden verschiedene Doppeldiagnosen in leicht verst&auml;ndlicher Weise erl&auml;utert. Neben der Kombination verbreiteter Ph&auml;nomene (z. B. geistige Behinderung und Zwangsst&ouml;rung, Trisomie 21 und Depression) wird auch auf Psychosyndrome eingegangen, die untrennbar mit verschiedenen Formen der geistigen Behinderung verbunden sind (z. B. FASD, fragiles X-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Rett-Syndrom u. a.).</p>

<p>Ziel der Fortbildung ist, durch die Aufkl&auml;rung &uuml;ber die Erkrankungen Fachkr&auml;ften in der Werkstatt und im Wohnen Anhaltspunkte f&uuml;r die Betreuung zu geben.</p>

<p>inhalte</p>

<ul>
<li>Psychische und Verhaltensst&ouml;rungen von Menschen mit geistiger Behinderung</li>
<li>Ursachen</li>
<li>Besondere Ph&auml;nomene und ihre Auswirkungen auf die Bew&auml;ltigung des Alltags</li>
<li>Entwicklung von Handlungsstrategien</li>
</ul>

<p>Termin</p>

<p>25.09.2024, 09:00 bis 17:00 Uhr<br />
26.09.2024, 09:00 bis 17:00 Uhr</p>

<p>Ort Online</p>

<p>Leitung</p>

<p>Claus D&uuml;nwald, Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater, Supervisor (DGSF)</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>380,00 &euro;</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>&nbsp;</p>