Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Wer stört, muss weg? Alternativen für schwierige Situationen im Bereich Werkstatt und Wohnen

<p>Mehr als die H&auml;lfte aller Menschen mit geistiger Behinderung gelten auch als &quot;verhaltensauff&auml;llig&ldquo;. Sie k&ouml;nnen Mitarbeiter*innen an ihre Grenzen bringen. In manchen Situationen f&auml;llt es auch erfahrenen Fachkr&auml;ften schwer, einf&uuml;hlsam und unterst&uuml;tzend zu bleiben. Verstehen sie das herausfordernde Verhalten jedoch als &quot;verschl&uuml;sselte Botschaft&ldquo;, ergeben sich neue M&ouml;glichkeiten, auch schwierige Situationen konstruktiv zu ver&auml;ndern.</p>

<p>Die Teilnehmer*innen haben in dieser praxisorientierten Fortbildung die M&ouml;glichkeit, Situationen aus ihrem Arbeitsalltag intensiv zu besprechen. Anhand von systemischen Fallanalysen werden neue Ansatzpunkte f&uuml;r festgefahrene Situationen gefunden. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf dem Personenkreis der Menschen mit geistiger Behinderung.</p>

<p><strong>Inhalte:</strong></p>

<ul>
<li>Annahmen &uuml;ber das Verhalten</li>
<li>Botschaften hinter auff&auml;lligem Verhalten: Was m&ouml;chten Menschen mit Handicap uns mit ihrem Verhalten mitteilen?</li>
<li>Verhaltens- und Erlebensbeschreibungen</li>
<li>Von der Beobachtung zur Handlung</li>
<li>Das 9-Punkte-Problem</li>
<li>Hilfreiche Ans&auml;tze in (scheinbar) ausweglosen Situationen</li>
</ul>

<p><strong>Zielgruppen:</strong></p>

<p>Fachkr&auml;fte aus den Bereichen Werkstatt und Wohnen</p>

<p><strong>Ort:</strong> Online</p>

<p><strong>&nbsp;Leitung:&nbsp;</strong>Claus D&uuml;nwald, Dipl.-Psychologe, Systemischer Berater, Supervisor (DGSF)</p>

<p><strong>Kosten:</strong></p>

<p>390,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>