Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Pflegerische Pädagogik - Pädagogische Pflege
<p>Im Alltag mit schwerst-/mehrfachbehinderten und älteren Menschen kommt es darauf an, eine Verbindung der pädagogischen und der zunehmenden pflegerischen Tätigkeit im Beruf zu schaffen.<br />
<br />
In diesem Seminar stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:</p>
<ul>
<li>Was verbindet die Bereiche Pädagogik und Pflege?</li>
<li>Welche pflegerischen Erfordernisse ergeben sich im Alltag von Wohneinrichtung und Förderstätte?</li>
<li>Was ist Grundpflege und was ist Behandlungspflege?</li>
<li>Wie sind pflegerische Erfordernisse zu erkennen und wann ist die Kooperation mit anderen Berufsgruppen sinnvoll?</li>
</ul>
<p>Ziel ist aufzuzeigen, wie bei zeitaufwendigem Unterstützungsbedarf die Pflegesituationen durch pädagogische Aktivitäten genutzt bzw. pädagogische Settings durch pflegerische Tätigkeiten ergänzt werden können.</p>
<p><strong>Inhalte: </strong></p>
<ul>
<li>Handlungssicherheit für Pädagog*innen bei pflegerischen Tätigkeiten</li>
<li>Wer darf was? Delegation pflegerischer Tätigkeiten an geschulte Mitarbeiter*innen </li>
<li>Übungen zur Förderung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit in Pflegesituationen</li>
<li>Gestaltung des Alltags entsprechend der pädagogischen Ansprüche auch bei hohem Pflegebedarf</li>
<li>Handlungssicherheit für Pädagog*innen bei pflegerischen Tätigkeiten</li>
<li>Wer darf was? Delegation pflegerischer Tätigkeiten an geschulte Mitarbeiter*innen </li>
<li>Übungen zur Förderung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit in Pflegesituationen</li>
<li>Gestaltung des Alltags entsprechend der pädagogischen Ansprüche auch bei hohem Pflegebedarf</li>
</ul>
<p><strong>Zielgruppen:</strong></p>
<p>Mitarbeiter*innen aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Rehabilitation, die mit schwerst-/mehrfachbehinderten Menschen arbeiten, Angehörige</p>
<p><strong>Ort:</strong></p>
<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>
<p><strong>Leitung:</strong></p>
<p>Christiane Schmülling, Dipl.-Heilpädagogin, Krankenschwester, autorisierte Fachreferentin der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V.</p>
<p><strong>Kosten:</strong></p>
<p> </p>
<p>270,00 € Lehrgangsgebühr</p>
<p>64,00 € Verpflegung ohne Übernachtung (Tagesverpflegung)</p>
<p>92,00 € Verpflegung bei Übernachtung (Vollverpflegung)</p>
<p>75,00 € Übernachtung im Einzelzimmer</p>