Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation im Alltag von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

<p>Im Fokus dieses Seminars stehen erwachsene Menschen mit erheblichen kognitiven und zus&auml;tzlichen anderen Einschr&auml;nkungen, insbesondere in Bezug auf die Kommunikation, das emotionale Erleben und das Verhalten.</p>

<p>Es ist f&uuml;r Menschen mit hohem Unterst&uuml;tzungsbedarf wesentlich schwieriger als f&uuml;r andere, selbstbestimmt zu handeln und ihr Recht auf volle wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und Partizipation auszu&uuml;ben. Unterschiedliche Barrieren schr&auml;nken ihre M&ouml;glichkeiten ein.</p>

<p>Das Seminar will anhand von Praxisbeispielen aufzeigen, welche M&ouml;glichkeiten es gibt, diese zu &uuml;berwinden.</p>

<p>Das Einbringen eigener Erfahrungen der Teilnehmenden aus dem beruflichen oder pers&ouml;nlichen Alltag ist ausdr&uuml;cklich erw&uuml;nscht, jedoch nicht Teilnahmebedingung.</p>

<p><strong>Inhalte:</strong></p>

<ul>
<li>Menschen mit hohem Unterst&uuml;tzungsbedarf &ndash; gleiche Rechte &ndash; gleiche Bed&uuml;rfnisse</li>
<li>Angestrebt: Austausch mit Mitgliedern eines Tagesf&ouml;rderst&auml;tten-Rates per Video</li>
<li>Die Bedeutung der Unterst&uuml;tzten Kommunikation f&uuml;r Menschen mit hohem Unterst&uuml;tzungsbedarf</li>
<li>Praxisbeispiele: Selbstbestimmung, Teilhabe und Partizipation von Menschen mit hohem Unterst&uuml;tzungsbedarf im Alltag</li>
<li>Barrieren und ihre &Uuml;berwindung</li>
<li>Perspektivenwechsel: Denken und Handeln in M&ouml;glichkeiten</li>
<li>Das BTHG und Menschen mit hohem Unterst&uuml;tzungsbedarf</li>
<li>Ansatzpunkte f&uuml;r &uuml;berzeugende Darstellungen der Bedarfe und Bed&uuml;rfnisse von Menschen mit hohem Unterst&uuml;tzungsbedarf gegen&uuml;ber Dritten</li>
</ul>

<p><strong>Ort:</strong></p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p><strong>Leitung:</strong></p>

<p>Dr. Katrin Gr&uuml;ber, Institut f&uuml;r Partizipation, Teilhabe und Selbstbestimmung (PaTeSe)</p>

<p><strong>Kosten:</strong></p>

<p>345,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>64,00 &euro; Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>92,00 &euro; Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)</p>

<p>75,00 &euro; &Uuml;bernachtung im Einzelzimmer</p>