Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Ab in die Zukunft! Ziele der Hilfeplanung entwickeln und klar formulieren

<p>Ziele sind ein fester Bestandteil der Teilhabeplanung und der Bedarfserhebung des Bayerischen Bedarfsentwicklungsinstruments (BiBay). Sie dienen der nachhaltigen Unterst&uuml;tzung und Qualit&auml;tssicherung der Arbeit. Anhand der Ziele m&ouml;chte der Kostentr&auml;ger die Wirksamkeit des Leistungserbringers &uuml;berpr&uuml;fen. Sie sollen SMART formuliert sein.</p>

<p>Die Personenzentrierung ist unverzichtbar, wenn Ziele realistisch sein sollen. In Ankn&uuml;pfung an die ICF wird verdeutlicht, in welchen Bereichen Ziele formuliert werden k&ouml;nnen.</p>

<p>Ziele mit Menschen zu entwickeln, die nicht gelernt haben, etwas f&uuml;r sich zu w&auml;hlen, stellt f&uuml;r die Fachpersonen eine besondere Herausforderung dar. Hier kann die pers&ouml;nliche Zukunftsplanung nachhaltig unterst&uuml;tzen. Grundz&uuml;ge des Modells werden im Seminar vorgestellt und erprobt, der Praxistransfer erfolgt an konkreten Beispielen der Teilnehmer*innen.</p>

<p>Inhalte:</p>

<ul>
<li>Relevanz und Bedeutung von Zielen gem&auml;&szlig; BTHG und BIBay</li>
<li>Vertiefung der personenzentrierten Sichtweise auf Ziele</li>
<li>Kenntnis und Erprobung von &quot;Handwerkszeug&quot; zur Entwicklung von Zielen</li>
<li>Schreibwerkstatt zur Zielformulierung</li>
<li>Pers&ouml;nliche Zukunftsplanung</li>
</ul>

<p>Zielgruppe:</p>

<p>Mitarbeiter*innen, die Menschen mit einer Behinderung in ihrer pers&ouml;nlichen Lebensgestaltung begleiten</p>

<p>Ort:&nbsp;</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p>Leitung: Gabriele Fischer-Mania,<br />
Dipl.-Sozialp&auml;dagogin, Supervisorin DGSv</p>

<p>Kosten:</p>

<p>199,00 &euro; Lehrgangsgeb&uuml;hr</p>

<p>33,00 &euro; Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)</p>

<p>&nbsp;</p>