Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Sachgerecht dokumentieren - Wie schreibe ich es richtig? ++++(Online)

<p>Mit der Einf&uuml;hrung neuer Bedarfsermittlungsinstrumente im Zuge der Umsetzung des BTHG ist der Nachweis der Prozesse und der erbrachten Leistungen unverzichtbar.</p>

<p>Eine gute Dokumentation dient der Kommunikation unter den Kolleg*innen, dem internen Arbeitsnachweis sowie der &Uuml;berpr&uuml;fung durch den Kostentr&auml;ger. Und sie dient zentral der nachhaltigen Umsetzung und Steuerung der Angebote f&uuml;r Menschen mit Behinderung.</p>

<p>Vor diesem Hintergrund ist es unerl&auml;sslich, dass die verschriftlichten Informationen der einzelnen Mitarbeiter*innen von den jeweiligen Adressat*innen gut verstanden und eingeordnet werden k&ouml;nnen.</p>

<p>Die Dokumentation &ndash; im Alltag h&auml;ufig ein &quot;ungeliebtes Kind&quot; &ndash;&nbsp;muss sachgerecht und wertfrei sein. Dies kann erlernt und einge&uuml;bt werden. Je leichter die Verschriftlichung f&auml;llt, desto wirkungsvoller ist die Aufgabe zu erledigen.</p>

<p>Im Online-Seminar lernen Sie Kriterien f&uuml;r eine sachgerechte Dokumentation kennen. An Ihren eigenen Beispielen erproben Sie wertfrei zu dokumentieren. Je ge&uuml;bter Sie in der Dokumentation sind, desto leichter f&auml;llt sie Ihnen.</p>

<p>Leitung.Gabriele Fischer-Mania, Dipl.-Sozialp&auml;dagogin, Supervisorin DGSv</p>

<p>Kosten:175,00 &euro;</p>

<p>&nbsp;</p>

<p>&nbsp;</p>