Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Rechtliche Grundlagen für Schulbegleitungen
<p>Schulbegleiter*innen unterstützen Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderung, geistiger Behinderung oder psychischer bzw. seelischer Erkrankung in deren schulischen Alltag. Die Tätigkeit der Schulbegleitung ist einzelfallbezogen individuell zu gestalten und unterscheidet sich je nach dem konkreten Bedarf des jungen Menschen.</p>
<p>Das Ziel der Schulbegleitung soll sein, dass der junge Mensch nach seinen individuellen Fähigkeiten eine Perspektive entwickelt, um immer selbstständiger im schulischen Umfeld zurechtzukommen.<br />
<br />
Bei dieser herausfordernden Tätigkeit stellen sich viele Fragen, z. B.</p>
<ul>
<li>Was ist eigentlich der konkrete Aufgabenbereich? (Abgrenzung zwischen der Arbeit der Lehrkräfte und der Schulbegleitungen)</li>
<li>Wie kann man bei herausforderndem Verhalten reagieren?</li>
<li>Welche haftungsrechtliche Verantwortung haben Schulbegleitungen?</li>
<li>Wer hat in welchem Zusammenhang Aufsichtspflicht?</li>
</ul>
<p>Im Seminar werden diese rechtlichen Grundlagen anhand von Beispielen praxisnah besprochen. Gerne können Sie auch eigene Fragen einbringen.</p>
<p> </p>
<p>Zielgruppe</p>
<p>Schulbegleiter*innen und Koordinator*innen von Schulbegleitung</p>
<p>Weitere Hinweise</p>
<p>Dieses Seminar findet online über Zoom statt. Wir empfehlen die Teilnahme über Computer oder Laptop, es ist aber auch mit Tablet und Smartphone möglich.</p>
<p>Mit der Einladung zum Seminar erhalten Sie eine Anleitung.</p>
<p>Übersicht</p>
<p>Termin</p>
<p>07.03.2024, 15:00 bis 18:00 Uhr<br />
</p>
<p>Ort</p>
<p>Online</p>
<p>Leitung</p>
<p>Alban Westenberger,<br />
Fachanwalt für Sozialrecht und Versicherungsrecht</p>
<ul>
</ul>
<p>Kosten</p>
<p>127,00 €</p>
<p>Lehrgangsgebühr</p>