Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Persönliche Zukunftsplanung

<p>Bei der Pers&ouml;nlichen Zukunftsplanung geht es darum, Menschen zu st&auml;rken, ihr&nbsp;Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.</p>

<p>Sie ist ein wegweisendes Konzept mit verschiedensten Methoden und Moderations-Verfahren, um mit Menschen &uuml;ber ihre Zukunft nachzudenken. Es geht darum, eine Vorstellung von einer guten Zukunft zu entwickeln, Ziele zu setzen und diese Schritt f&uuml;r Schritt umzusetzen.</p>

<p>Dieses Konzept bietet vielf&auml;ltige methodische M&ouml;glichkeiten, um Ver&auml;nderungen&nbsp;im Leben einer Person oder einer Gruppe zu planen und Unterst&uuml;tzung f&uuml;r diesen Prozess zu organisieren bzw. passende Unterst&uuml;tzungsm&ouml;glichkeiten zu entwickeln, wenn diese noch nicht vorhanden sind.<br />
Durch die Zielsetzung der Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe gewinnt auch die Pers&ouml;nliche Zukunftsplanung immer mehr an Bedeutung. Sie l&auml;sst sich&nbsp;gut als Vorbereitung f&uuml;r das Gesamtplanverfahren nutzen, da hier Menschen mit&nbsp;Behinderung und Fachkr&auml;fte gemeinsam die W&uuml;nsche und Ziele der jeweiligen&nbsp;Person herausarbeiten k&ouml;nnen.</p>

<p>Mit den verschiedenen Methoden kann unter anderem die Assistenz zur pers&ouml;nlichen Lebensplanung nach &sect; 78 SGB IX fachlich fundiert gestaltet und Teilhabe-&nbsp;und Gesamtplanungsprozesse gut mit der Person vorbereitet werden.</p>

<p>Die Weiterbildung vermittelt das notwendige Wissen und bietet zahlreiche Erprobungs- sowie Reflexionsm&ouml;glichkeiten, um Zukunftsplanungs-Prozesse in vielf&auml;ltigen Settings und f&uuml;r unterschiedliche Zielgruppen begleiten zu k&ouml;nnen.</p>

<p>Sie k&ouml;nnen sich in dieser Weiterbildung qualifizieren</p>

<ul>
<li>als Moderator*in:<br />
Sie sind bef&auml;higt, Zukunftsplanungs-Prozesse durchzuf&uuml;hren. Sie wissen,<br />
welche Planungsmethode wann am besten geeignet ist und k&ouml;nnen Unterst&uuml;tzungskreise moderieren.<br />
&nbsp;</li>
<li>als Botschafter*in:<br />
Sie bringen anderen Menschen die Ideen von Pers&ouml;nlicher Zukunftsplanung n&auml;her und sind Ansprechpartner*in bei Fragen.<br />
&nbsp;</li>
<li>als (Peer-)Unterst&uuml;tzer*in:<br />
Sie begleiten und unterst&uuml;tzen andere Menschen bei ihrer Zukunftsplanung und vertreten auch die Interessen von Menschen, die selbst nicht sprechen k&ouml;nnen.<br />
&nbsp;</li>
</ul>

<p>Am Ende der Weiterbildung werden die individuell angestrebten und erworbenen Kenntnisse in Kooperation mit dem Netzwerk Pers&ouml;nliche Zukunftsplanung e. V. und dem Fortbildungsinstitut der Lebenshilfe Bayern zertifiziert</p>

<p>Lebenshilfe Fortbildungsinstitut, Erlangen<br />
Kitzinger Str. 6<br />
91056 Erlangen</p>

<p>Leitung</p>

<p>Wiebke K&uuml;hl, Dipl.-P&auml;dagogin</p>

<ul>
</ul>

<p>Nicolette Blok, Lebens- und Sozialberaterin, Unternehmensberaterin, Supervisorin, Moderatorin Zukunftsplanung</p>

<ul>
</ul>

<p>Ines Boban, Lehrerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Inklusionsp&auml;dagogin</p>

<ul>
</ul>

<p>Prof. Dr. Stefan Doose, Dipl.-Sozialp&auml;dagoge, Staatlich anerkannter Sozialarbeiter, Diakon, M.S. Behindertenp&auml;dagogik, Berufsschullehrer, Professor f&uuml;r Integration und Inklusion</p>

<ul>
</ul>

<p>und weitere Dozentinnen und Dozenten</p>

<ul>
</ul>

<p>Kosten</p>

<p>Kosten<br />
300,00 &euro;<br />
Kennenlerntag<br />
<br />
420,00 &euro;<br />
Lehrgangsgeb&uuml;hr pro Modul (1-6)<br />
<br />
330,00 &euro;<br />
Abschlusstag<br />
<br />
Zus&auml;tzlich pro Modul (1-6) in Erlangen:<br />
64,00 &euro;<br />
Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung (Tagesverpflegung)<br />
92,00 &euro;<br />
Verpflegung bei &Uuml;bernachtung (Vollverpflegung)<br />
75,00 &euro;<br />
&Uuml;bernachtung im Einzelzimmer<br />
<br />
Zus&auml;tzlich beim Abschluss-Kolloqium:<br />
33,00 &euro;<br />
Verpflegung ohne &Uuml;bernachtung</p>

<p>&nbsp;</p>