Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Schmerz und Schmerztherapie in Wien

<p>Im Zentrum dieses Seminars steht das Thema Schmerz. Niemand will ihn haben und dennoch ist Schmerz sehr lehrreich. Wir ben&ouml;tigen Schmerz als Signal, wenn wir zu lange gesessen sind und als Symptom, wenn eine Bandscheibe dr&uuml;ckt.</p>

<p>Aber es gibt auch Schmerz als eigenst&auml;ndige Krankheit (M30 im ICD11) was meist nur diejenigen begreifen k&ouml;nnen, die chronischen Schmerz erleiden.</p>

<p>So gibt es in der &ouml;sterreichischen Medizin derzeit (ICD10) keine relevanten Schmerzdiagnosen, somit keinen Behandlungsplan, keine Interdisziplinarit&auml;t, keine Multimodalit&auml;t, wie eigentlich gefordert und notwendig (Bonica 1953).</p>

<p>Diese Seminar soll alle ansprechen, die selbst besser mit Schmerz umgehen wollen und nat&uuml;rlich jene, die durch Schmerz Erkrankte beraten. Warum es so schwierig ist Schmerz zu kommunizieren (Schmerzen haben ist Erkenntnis, von Schmerz h&ouml;ren bedeutet Zweifel!). Es wird die Relevanz von Schmerz f&uuml;r unser Leben und hier im Besonderen f&uuml;r unser Berufsleben aufgezeigt und es sollen auch am Tag 2 Betroffene Rede und Antwort stellen.</p>

<p>Die Genetik beim Schmerz und bei der Schmerztherapie wird angesprochen. Es gibt Schmerzerkrankungen mit stark genetischem Hintergrund (z.B. Rheuma). Auch die Wirksamkeit von Schmerzmedikamenten ist genetisch determiniert (Pharmgenetik) was f&uuml;r viele Schmerzpatienten zu Nebenwirkungen und Medikamenteninteraktionen f&uuml;hren kann.</p>

<p>Cannabis in der Medizin (Cannabinoide) ist ebenfalls ein noch immer stark stigmatisiertes Thema im Bereich Schmerztherapie. Hier soll wissenschaftlicher Diskurs gef&ouml;rdert und die Notwendigkeit dieser Medikamentenklasse f&uuml;r die Schmerztherapie aufgezeigt werden.</p>

<p>Es soll auch die Selbstwirksamkeit der Betroffenen bzw. Pr&auml;vention von Schmerzerkrankungen angesprochen werden. Auch praktische Anregungen, wie &Uuml;bungen zu Yoga, Tai CHI, aus Sportwissenschaften, Physiotherapie und Tanz sind inkludiert.</p>

<p>Inhalte:</p>

<ul>
<li>Schmerzdiagnosen</li>
<li>Chronische Schmerzen</li>
<li>Genetik beim Schmerz</li>
<li>Cannabis in der Medizin</li>
<li>&Uuml;bungen zur Pr&auml;vention von Schmerzen</li>
<li>
<p>Trainer:</p>

<p>Dr. Marin Pinsger, MSC</p>

<p>Kosten:</p>

<p>&euro; 280,-- f&uuml;r externe Teilnehmer:innen (inkl. &Uuml;bernachtung und Verpflegung)</p>

<p>Anmeldung:</p>

<p>mit Anmeldeformular an:<a href="javascript:linkTo_UnCryptMailto(%27ocknvq%2Cfcpkgnc0tcoognBqgbkx0qti%27);">&nbsp;daniela.rammel[at]oeziv.org</a><br />
Tel.: 01 513 1535 36</p>
</li>
</ul>