Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Einführung und Grundlagen von Trauma und Traumafolgestörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen
<p>Traumata und Traumafolgestörungen begegnen uns im Alltag in der Arbeit mit KlientInnen in verschiedenen Kontexten immer wieder. Oftmals lösen diese bei Helfenden Unsicherheit und Überforderung aus. <br />
<br />
Sie haben sich immer schon gefragt, wie ein Trauma entsteht und welche Auswirkungen dieses mit sich bringen kann?<br />
<br />
Dieses Seminar soll speziell Kinder und Jugendlichen sowie die Auswirkungen der Traumata im Erwachsenenleben in den Fokus rücken und Ihnen in folgende Bereiche Einblick geben. <br />
<br />
Ziele: </p>
<ul>
<li>Definition und Entstehung eines Traumas</li>
<li>Unterscheidung zwischen Trauma Typ I und II</li>
<li>Begünstigende Faktoren zur Entstehung eines Traumas</li>
<li>Bindungsstörungen und Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen</li>
<li>Überblick über Traumafolgeerkrankungen</li>
<li>Umgang mit traumatisierten Personen</li>
</ul>
<p><br />
Zielgruppe: <br />
Alle Berufsgruppen aus dem Sozialbereich<br />
<br />
Termin: Mo., 02. Dezember 2024 09 - 17 Uhr (8 UE)</p>
<p>€ 190,00</p>
<p>Mag.<sup>a</sup> Christine Bizard</p>