Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Nähe und Distanz im beruflichen (Pflege) Alltag

<p>Gerade in der professionellen Pflege spielt emotionale und k&ouml;rperliche N&auml;he eine gro&szlig;e Rolle, um eine vertrauensvolle Pflegebeziehung aufzubauen. Menschen in Pflegeberufen k&ouml;nnen PatientInnen und ihren Bed&uuml;rfnissen durchaus nahe sein, ohne dass sie dabei den Selbstschutz ihrer professionellen Distanz aufgeben. Aber wie findet man die richtige Balance zwischen N&auml;he und Distanz? Denn gerade die richtige Balance zwischen N&auml;he und Distanz bietet nicht nur der Pflegeperson sondern auch der betreuten Person Schutz. Wie kann nun ein Gleichgewicht zwischen professioneller N&auml;he und Distanz entwickelt und gelebt werden? Wieviel N&auml;he ist n&ouml;tig und wieviel Distanz &uuml;berhaupt m&ouml;glich?<br />
<br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Bedeutung von Beziehungsarbeit in Pflege und Betreuung</li>
<li>Distanzzonen k&ouml;rperlicher N&auml;he</li>
<li>Wahrung der Intims- und&nbsp;</li>
<li>Privatsph&auml;re</li>
<li>Caring- Diziplin</li>
<li>Ver&auml;nderungen im Pflegealltag</li>
<li>Abgrenzung im Pflegealltag</li>
<li>Impulse &amp; Reflexionsfragen</li>
</ul>

<p><br />
<br />
Zielgruppe:<br />
F&uuml;r Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten<br />
<br />
Termin: Di., 08. Oktober 2024 09 - 17 Uhr (8 UE)</p>

<p>&euro; 190,00</p>

<p>ReferentIn</p>

<p>Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Raphaela Irene Ulrich</p>