Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Unser Leben bewegt - eine Spurensuche der Motopädagogik, Motogeragogik und der Psychomotorik

<p>Die Wurzeln der Psychomotorik gehen&nbsp;bis ins Jahr 1955 zur&uuml;ck, als ein Aktionskreis&nbsp;Psychomotorik unter anderem&nbsp;mit dem Kinderpsychiater H&uuml;nnekens&nbsp;gegr&uuml;ndet wurde. Als&nbsp; ganzheitliche Gesundheitsf&ouml;rderung&nbsp;k&ouml;nnte man die PM&nbsp;kurz beschreiben.<br />
<sub>Literatur: Handbuch Psychomotorik, Renate Zimmer,&nbsp;2019</sub><br />
<br />
Die Psychomotorik besch&auml;ftigt sich mit&nbsp;dem Zusammenhang von Bewegung,&nbsp;Sozialisation und Pers&ouml;nlichkeitsentwicklung.<br />
<br />
Wesentlich ist hier die Ich-Kompetenz,&nbsp;die Sozial-Kompetenz und die&nbsp;Sach-Kompetenz.<br />
<br />
F&uuml;r wen kommt Psychomotorik bzw.&nbsp;Motop&auml;dagogik in Frage?<br />
PM findet man in unterschiedlichen&nbsp;Handlungsfeldern:</p>

<ul>
<li>Fr&uuml;hf&ouml;rderung und Kindertageseinrichtungen&nbsp;(Grundlage Entwicklungsf&ouml;rderung)</li>
<li>Erwachsene</li>
<li>Hochaltrige &ndash; Steigerung der Lebensqualit&auml;t</li>
</ul>

<p><br />
Ziele:<br />
In meinen Einheiten arbeite ich ganzheitlich&nbsp;&ndash; ich f&ouml;rdere also alle Sinne:</p>

<ul>
<li>Kognition &ndash; KlientInnen haben ein&nbsp;eigenes Aufgabenheft</li>
<li>F&ouml;rderung der Sozialkompetenz und&nbsp;der Teamf&auml;higkeit</li>
<li>Kr&auml;fte messen &ndash; ich bin stark, ich&nbsp;kann etwas!</li>
<li>Materialien kommen zum Einsatz &ndash;&nbsp;experimentieren lassen &ndash; F&ouml;rderung&nbsp;der Kreativit&auml;t</li>
<li>Sensomotorik, visuelle Wahrnehmung,&nbsp;Graphomotorik, Koordination&hellip;</li>
<li>Spannung &ndash; Entspannung</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
Alle Menschen, die in Kinderg&auml;rten,&nbsp;Schulen oder Pflegheimen arbeiten&nbsp;und Menschen ganzheitlich f&ouml;rdern&nbsp;m&ouml;chten, wie P&auml;dagogInnen, ErzieherInnen,&nbsp;LehrerInnen, TrainerInnen,&nbsp; FachsozialarbeiterInnen<br />
<br />
Termin:<br />
Fr., 04. Oktober 2024,&nbsp;09 - 17 Uhr (8 UE)</p>

<p>Die Wurzeln der Psychomotorik gehen&nbsp;bis ins Jahr 1955 zur&uuml;ck, als ein Aktionskreis&nbsp;Psychomotorik unter anderem&nbsp;mit dem Kinderpsychiater H&uuml;nnekens&nbsp;gegr&uuml;ndet wurde. Als&nbsp; ganzheitliche Gesundheitsf&ouml;rderung&nbsp;k&ouml;nnte man die PM&nbsp;kurz beschreiben.<br />
<sub>Literatur: Handbuch Psychomotorik, Renate Zimmer,&nbsp;2019</sub><br />
<br />
Die Psychomotorik besch&auml;ftigt sich mit&nbsp;dem Zusammenhang von Bewegung,&nbsp;Sozialisation und Pers&ouml;nlichkeitsentwicklung.<br />
<br />
Wesentlich ist hier die Ich-Kompetenz,&nbsp;die Sozial-Kompetenz und die&nbsp;Sach-Kompetenz.<br />
<br />
F&uuml;r wen kommt Psychomotorik bzw.&nbsp;Motop&auml;dagogik in Frage?<br />
PM findet man in unterschiedlichen&nbsp;Handlungsfeldern:</p>

<ul>
<li>Fr&uuml;hf&ouml;rderung und Kindertageseinrichtungen&nbsp;(Grundlage Entwicklungsf&ouml;rderung)</li>
<li>Erwachsene</li>
<li>Hochaltrige &ndash; Steigerung der Lebensqualit&auml;t</li>
</ul>

<p><br />
Ziele:<br />
In meinen Einheiten arbeite ich ganzheitlich&nbsp;&ndash; ich f&ouml;rdere also alle Sinne:</p>

<ul>
<li>Kognition &ndash; KlientInnen haben ein&nbsp;eigenes Aufgabenheft</li>
<li>F&ouml;rderung der Sozialkompetenz und&nbsp;der Teamf&auml;higkeit</li>
<li>Kr&auml;fte messen &ndash; ich bin stark, ich&nbsp;kann etwas!</li>
<li>Materialien kommen zum Einsatz &ndash;&nbsp;experimentieren lassen &ndash; F&ouml;rderung&nbsp;der Kreativit&auml;t</li>
<li>Sensomotorik, visuelle Wahrnehmung,&nbsp;Graphomotorik, Koordination&hellip;</li>
<li>Spannung &ndash; Entspannung</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
Alle Menschen, die in Kinderg&auml;rten,&nbsp;Schulen oder Pflegheimen arbeiten&nbsp;und Menschen ganzheitlich f&ouml;rdern&nbsp;m&ouml;chten, wie P&auml;dagogInnen, ErzieherInnen,&nbsp;LehrerInnen, TrainerInnen,&nbsp; FachsozialarbeiterInnen<br />
<br />
Termin:<br />
Fr., 04. Oktober 2024,&nbsp;09 - 17 Uhr (8 UE)</p>

<p>&euro; 200,00</p>

<p>ReferentIn</p>

<p>Nina Kaufmann-Kern, BEd MA</p>