Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Suizidalität und Selbstverletzungen im Kindes- und Jugendalter
<p>Selbstverletzungen und ebenso suizidale Gedanken, Absichten und Handlungen sind ab dem späteren Kindesalter und viel mehr noch in der Adoleszenz häufig Anlass für die Inanspruchnahme kinder- und jugendpsychologischer/-psychiatrischer Behandlungsangebote. Oft werden zusätzlich Essprobleme, Substanzmittelmissbrauch, zunehmendes<br />
Rückzugs- bzw. Vermeidungsverhalten, heftige Wut und ein chronisches Gefühl innerer Leere berichtet.<br />
<br />
Die Hintergründe sind individuell verschieden - sowohl depressive Entwicklungen aufgrund familiärer, schulischer oder sozialer Überforderungen als auch komplexe Traumafolgestörungen und/oder eine Persönlichkeitsentwicklungsstörung infolge multipler frühkindlicher Belastungen sind differentialdiagnostisch abzuklären.<br />
<br />
Ziele:<br />
Im Seminar werden aktuelle bindungs- und mentalisierungsbasierte Verständnismodelle und neurobiologische Grundlagen zum Verständnis von selbstverletzenden und/oder suizidalen Verhalten dargestellt. Zudem werden anhand von videodokumentierten Behandlungen konkrete Ansätze für die Arbeit mit betroffenen Kindern und Jugendlichen und unterstützende Zugänge im familiären und pädagogischen Bereich vermittelt.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen<br />
<br />
Termin:<br />
Do., 03. Oktober 2024, 09 - 17 Uhr (8 UE)</p>
<p>ReferentIn<br />
Dipl.-Psych. Thomas Kämpfer</p>
<p>€ 190,00</p>