Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Narzissmus erkennen und der Anziehungskraft widersehen

<p>Zus&auml;tzlich zur Definition von narzisstischen&nbsp;Pers&ouml;nlichkeitsst&ouml;rungen werden&nbsp;wir folgende Themen behandeln:</p>

<ul>
<li>Der Unterschied zwischen Selbstliebe&nbsp;und Selbstsucht</li>
<li>Empathief&auml;higkeit als Zeichen emotionaler&nbsp;und sozialer Kompetenz</li>
<li>Narzisstischen Missbrauch erkennen</li>
<li>Narzissten im Beruf und in Beziehungen</li>
<li>Kognitive Dissoziation</li>
<li>Erlernte Hilflosigkeit</li>
<li>Entstehung von Coabh&auml;ngigkeit und&nbsp;Behandlung</li>
<li>Selbstwert st&auml;rken, Identit&auml;t entwickeln</li>
<li>Bindung &uuml;ber Trauma</li>
<li>Eine Beziehung mit sich selbst f&uuml;hren</li>
</ul>

<p><br />
Ziele:<br />
Das Ziel des Seminars ist es, Kompetenz&nbsp;und Wissen im Umgang mit Verhaltensweisen&nbsp;der narzisstischen Pers&ouml;nlichkeitsst&ouml;rung&nbsp;(NPS) zu erlangen.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Das Seminar ist nicht f&uuml;r Menschen mit&nbsp;einer NPS gedacht, sondern f&uuml;r deren&nbsp;Angeh&ouml;rige, Gesch&auml;digte und professionelle&nbsp;HelferInnen, wie PsychologInnen,&nbsp;TherapeutInnen, SozialarbeiterInnen,&nbsp;BetreuerInnen<br />
<br />
Termin:<br />
Fr., 27. September 2024,&nbsp;09 - 17 Uhr (8 UE)</p>

<p>ReferentIn<br />
Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Gabriele G&ouml;&szlig;nitzer</p>

<p>200,00 &euro;</p>