Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Stärken stärken stärkt

<p>Die Positive Psychologie besch&auml;ftigt&nbsp;sich damit, wie das Leben gelingen kann&nbsp;und wodurch man sich selbst und seine&nbsp;KlientInnen st&auml;rkt. M&ouml;gliche Interventionen&nbsp;sind in diesem Zusammenhang&nbsp;zukunfts- und l&ouml;sungsorientiert, sowie&nbsp;einfach und unkompliziert. Dadurch&nbsp;lassen sie sich angenehm in den Alltag&nbsp;integrieren. Positive Folgen sind &ndash; mehr&nbsp;Wohlbefinden, das Kennenlernen und&nbsp;die Nutzung von Ressourcen sowie das&nbsp;Erkennen und Bemerken von Erfolgen.<br />
<br />
Neben dem PERMA Modell von Martin&nbsp;Seligman, werden auch die Grundlagen&nbsp;der Resilienz bearbeitet. All dies passiert&nbsp;anhand praktischer &Uuml;bungen und&nbsp;Selbstreflexion.<br />
<br />
Ziele:</p>

<ul>
<li>Kenntnis &uuml;ber die (praktischen)&nbsp;Grundlagen der Positiven Psychologie</li>
<li>St&auml;rken erkennen und f&ouml;rdern</li>
<li>besserer Umgang mit Belastungen&nbsp;und Herausforderungen</li>
</ul>

<p><br />
Zielgruppe:<br />
Alle Menschen, die mit Menschen arbeiten,&nbsp;wie P&auml;dagogInnen, PsychologInnen,&nbsp;Tagesm&uuml;tter-/v&auml;ter, ErzieherInnen,&nbsp;BetreuerInnen, F&uuml;hrungskr&auml;fte<br />
<br />
Termin:<br />
Fr., 07. Juni 2024,&nbsp;09 - 17 Uhr (8 UE)</p>

<p>ReferentIn<br />
MMag.<sup>a</sup>&nbsp;Katrin Kristler, MBA</p>

<p>190,00 &euro;</p>