Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Stark und Positiv in Betreuung und Erziehung

<p>In der Arbeit mit Kindern sind zwei wesentliche&nbsp;Komponenten unerl&auml;sslich:&nbsp;Positivit&auml;t und gewaltloser Widerstand.<br />
Philip Streit verkn&uuml;pft diese beiden Prinzipien&nbsp;zu einem innovativen Konzept &bdquo;Stark und Positiv&quot;, indem er die Prinzipien&nbsp;der Positiven Psychologie mit den&nbsp;Grundlagen der Neuen Autorit&auml;t verbindet.<br />
Der gewaltlose Widerstand, der&nbsp;aus der Neuen Autorit&auml;t stammt, betont&nbsp;die immense Bedeutung von Beziehungen&nbsp;in der Konfliktl&ouml;sung und richtet&nbsp;sich ausschlie&szlig;lich gegen problematisches&nbsp;Verhalten, niemals gegen das Kind&nbsp;selbst. Diese Herangehensweise zielt darauf&nbsp;ab, die St&auml;rken der Kinder zu f&ouml;rdern&nbsp;und ihren Handlungen einen Sinn zu<br />
verleihen, was sowohl f&uuml;r die Kinder als&nbsp;auch f&uuml;r die p&auml;dagogischen Fachkr&auml;fte&nbsp;&auml;u&szlig;erst bereichernd ist.<br />
<br />
In seinem Seminar bietet Philip Streit&nbsp;eine praxisorientierte und leicht verst&auml;ndliche&nbsp;Einf&uuml;hrung in die Grundlagen&nbsp;dieses Modells. Anhand zahlreicher praktischer<br />
Beispiele werden die TeilnehmerInnen&nbsp;Schritt f&uuml;r Schritt in Interventionen und&nbsp;bew&auml;hrte Werkzeuge eingef&uuml;hrt, die sie&nbsp;anschlie&szlig;end aktiv in der Praxis anwenden&nbsp;k&ouml;nnen.<br />
<br />
Ziele:<br />
Erlernen der Grundlagen von &bdquo;Stark und&nbsp;Positiv&ldquo; und somit von Wegen zur (Wieder-)Herstellung von Resonanz und dem&nbsp;Leisten gewaltlosen Widerstands, um Beziehung<br />
zu gestalten und Konfliktsituationen&nbsp;erfolgreich zu deeskalieren.<br />
<br />
Das Seminar bietet dar&uuml;ber hinaus Techniken&nbsp;zur St&auml;rkung der Resilienz und&nbsp;M&ouml;glichkeiten zur F&ouml;rderung von St&auml;rken&nbsp;und Sinnfindung.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
MitarbeiterInnen in Betreuung und&nbsp;Erziehung</p>

<p>ReferentIn<br />
Dr. Philip Streit</p>