Do 01.01.1970, 01:00 Uhr
Kommunikation mit schwierigen Persönlichkeiten im Pflege- und Betreuungsalltag
<p>Verständnislos, fordernd oder auch provokativ – wie kann man hier ruhig bleiben oder gar eine Lösung finden? Kontakt zu unterschiedlichen Personen und Berufsgruppen gehören zum Alltag jeder Person im Pflege- und Betreuungsbereich.<br />
Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe mit schwierigen Patienten erfolgreich zu arbeiten.<br />
<br />
Um in schwierigen Situationen flexibel und angemessen reagieren zu können, ist ein professionelles Kommunikationsverhalten unverzichtbar. Im Seminar wird ganz praktisch die Problematik mit den „schwierigen PatientInnen“ aufgegriffen.<br />
<br />
Inhalte:</p>
<ul>
<li>Grundverständnis und Arten der Kommunikation</li>
<li>Was PatientInnen und Angehörige so schwierig macht</li>
<li>Probleme der Kommunikation</li>
<li>Vorbereitung auf herausfordernde und schwierige Gespräche</li>
<li>Bedürfnisse von Pflegenden und PatientInnen</li>
<li>Reflexion von eingebrachten Praxisbeispielen</li>
</ul>
<p><br />
Ziele:<br />
Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen geht es in diesem Seminar auch um eine Selbstreflexion des persönlichen Auftretens und Gesprächsverhaltens.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Für Personen, die im Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten, sowie alle interessierten Personen</p>
<p>ReferentIn<br />
Mag.<sup>a</sup> Raphaela Irene Ulrich</p>