Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

WEBINAR: Ich bin der Mittelpunkt der Welt! - Kinder mit einem narzisstischen Verlauf der Persönlichkeitsentwicklung verstehen, Initiativen steuern...

<p>Stress am Arbeitsplatz, Leistungsstress, Beziehungsstress, Freizeitstress usw. P&auml;dagogInnen sehen sich zunehmend mit Kindern konfrontiert, die alles selbst bestimmen wollen. Die st&auml;ndig &uuml;ber das &bdquo;warum&ldquo; von Regeln und Anleitungen diskutieren und sich nur einf&uuml;gen, wenn es ihnen passt. Mitunter bekommen sie erschreckende Wutausbr&uuml;che und zeigen einen Mangel an Einf&uuml;hlungsverm&ouml;gen. Sie zeigen ein Verhaltensbild, das den Kriterien des Narzissmuskonzepts entspricht.<br />
<br />
In diesem Webinar wird vor dem Hintergrund der Erfahrungen &nbsp;mit &nbsp;der videobasierten systemischen Beratungsmethode VHT ein Konzept vorgestellt, mit dem das Verhalten dieser Kinder verstanden werden kann und das konsequente, positive Lenken und Leiten gelingt.<br />
<br />
Dazu werden in dieser Fortbildung folgende Themen behandelt:</p>

<ul>
<li>Das Narzissmuskonzept &ndash; psychiatrisch, bindungstheoretisch und neurowissenschaftlich hergeleitet</li>
<li>Erscheinungsbild anhand von Fallstudien</li>
<li>Entwicklungsgeschichtlicher &nbsp;Hintergrund</li>
<li>Gelungene Kommunikation als Methode der Beziehungsgestaltung</li>
<li>Elemente des Positiven Lenkens und Leitens (PLL)</li>
<li>Vorausschauende Situationsgestaltung</li>
<li>Die Bedeutung von Videoarbeit &nbsp;f&uuml;r das sichere p&auml;dagogische Handeln</li>
<li>Im Praxisteil wird die Arbeit einer Einrichtung vorgestellt, die sich auf diese Kinder spezialisiert hat. F&auml;lle der TeilnehmerInnen sind willkommen und werden gemeinsam nach dem Konzept bearbeitet.</li>
</ul>

<p><br />
Ziele:<br />
Die TeilnehmerInnen kennen die wichtigsten Erscheinungsbilder einer narzisstischen Pers&ouml;nlichkeit, k&ouml;nnen diese aus deren Entwicklungsgeschichte herleiten und haben einen verstehenden Blick f&uuml;r deren psychische Dynamik.<br />
Sie wissen, was Kinder in den kritischen Entwicklungsphasen brauchen und k&ouml;nnen dies mit den Elementen des positiven Lenkens und Leitens (PLL) in praktisches p&auml;dagogisches Handeln umsetzen. Dieses haben sie situationsspezifisch ansatzweise einge&uuml;bt<br />
<br />
Zielgruppe:&nbsp;<br />
P&auml;dagogische Fachkr&auml;fte&nbsp;</p>