Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

WEBINAR: Trauma - Traumapädagogik in der Behindertenhilfe

<p>In den Einrichtungen der Behindertenhilfe werden Menschen betreut, die zum gro&szlig;en Teil sehr unterschiedliche und eigene Verhaltensweisen entwickelt haben. Zumeist werden die sehr au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Verhaltensweisen als Teil der Behinderung gesehen.&nbsp;<br />
<br />
Das Thema der Traumatisierung im Zusammenhang mit Menschen mit Behinderung ist in der Fachwelt der Behindertenhilfe bis dato wenig oder gar nicht im Fokus.&nbsp;<br />
<br />
Innerhalb der Kinder und Jugendhilfe hat sich in den letzten Jahren die Traumap&auml;dagogik entwickelt. Traumap&auml;dagogik beinhaltet die M&ouml;glichkeiten der P&auml;dagogik zur Bew&auml;ltigung traumatischer Ereignisse. Das Wissen und die Methoden, die hierbei entstanden sind, lassen sich ebenso in der Behindertenhilfe anwenden und einsetzen.&nbsp;<br />
<br />
Es geht um p&auml;dagogische Interventionen und Haltungen, die der psychischen und sozialen Stabilisierung traumatisierter Menschen mit Behinderung dienen. Des Weiteren geht es darum traumatisierte Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes zu st&auml;rken und ihre Eigeninitiative zu f&ouml;rdern. Au&szlig;erdem ihre M&ouml;glichkeiten der Selbstkontrolle zu erh&ouml;hen und ihnen den Zugang zu Bildung zu erm&ouml;glichen.&nbsp;<br />
<br />
Ziele:<br />
Ziel dieser Fortbildung f&uuml;r p&auml;dagogische Fachkr&auml;fte in der Behindertenhilfe ist es, das Verst&auml;ndnis f&uuml;r die schwer belasteten Menschen zu erh&ouml;hen Handlungsm&ouml;glichkeiten zu erarbeiten, die dabei helfen, einen sicheren inneren Ort zu finden und Verantwortung f&uuml;r ihr Leben zu &uuml;bernehmen<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Psychosoziale Fachkr&auml;fte aus Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. Einrichtungen der Inklusion</p>

<p>ReferentIn<br />
Tanja Kessler</p>