Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

ONLINEVORTRAG: Zweite Chance für das Gehirn - Der nachhaltige Einfluss frühkindlicher Reflexe auf Motorik, Verhalten und Lernen

<p>Ungen&uuml;gende bzw. nicht integrierte Reflexe sind wie kleine Tornados, die ein Entwicklungshaus, das auf einer wackeligen Bodenplatte steht, zum Einsturz bringen k&ouml;nnen.<br />
<br />
Fr&uuml;hkindliche Reflexe sind bei der Geburt gr&ouml;&szlig;tenteils schon ausgepr&auml;gt und bringen Babys sicher durch ihr erstes Lebensjahr. Im Laufe dieser 12 Monate sollen sie sich jedoch schrittweise zugunsten reiferer Bewegungsmuster zur&uuml;ckbilden. Bleiben sie aufrecht, k&ouml;nnen sie f&uuml;r gro&szlig;e Entwicklungsherausforderungen in Motorik, Lernen und Verhalten sorgen.<br />
<br />
Kleine neuromotorische &Uuml;bungen, aktiv oder passiv auszuf&uuml;hren, vermitteln unserem Gehirn die entscheidenden Impulse, welche es ben&ouml;tigt, um Reifungsprozesse nachholen und Ruhe ins System bringen zu k&ouml;nnen.<br />
<br />
Zielgruppe:<br />
Eltern, P&auml;dagogInnen (Kindergarten, Schule), Fr&uuml;hf&ouml;rderInnen, TherapeutInnen<br />
Preis:&nbsp;&euro; 30,00</p>

<p>Dauer:&nbsp;&nbsp;3 UE</p>

<p>ReferentIn:&nbsp;&nbsp;Mag.<sup>a</sup>&nbsp;Bernadette Wieser</p>