Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

SINNvolle Konsequenzen statt Strafen - online

<p>Kinder sto&szlig;en im Alltag immer wieder an Grenzen, an ihre eigenen und die von Erwachsenen. Auf Grenz&uuml;berschreitungen reagieren Eltern und Bezugspersonen unterschiedlich &ndash; mit dem Ziel das (meist unerw&uuml;nschtes) Verhalten zu reduzieren bzw. zu ver&auml;ndern. Die Unterscheidung von Strafe und Konsequenz ist wichtig, aber nicht immer so einfach &ndash; Wie kann &bdquo;wenn-dann&ldquo; SINNvoll gelingen? W&auml;hrend Strafen Angst erzeugen und f&uuml;r Kinder nicht nachvollziehbar sind, stehen logische Konsequenzen im unmittelbaren Zusammenhang mit der Situation und dem Verhalten. SINNvolle Konsequenzen erm&ouml;glichen Lernprozesse, f&ouml;rdern die Selbstwirksamkeit, bieten Einblick in unser soziales Miteinander und erm&ouml;glichen ein respektvolles, entwicklungsf&ouml;rderliches Miteinander auf Augenh&ouml;he mit unseren Kindern. Der Vortrag bietet entwicklungspsychologische Hintergr&uuml;nde um Konsequenzen SINNvoll einzusetzen und Kinder bindungs- und bed&uuml;rfnisorientiert zu begleiten.</p>

<p>Zielgruppe: Personen aus &nbsp;Kinderbetreuungseinrichtungen, P&auml;dagogInnen, BetreuerInnen, Tagesm&uuml;tter/-v&auml;ter , Interessierte</p>

<p>Referentin: &nbsp;Mag.a Sabine R&uuml;hl-Krainer&nbsp;</p>