Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

Hochsensibel in einer häufig unsensiblen Welt - online

<p>Sch&auml;tzungen gehen davon aus, dass ca. 10-20% der Menschen hochsensibel sind. Hochsensibilit&auml;t kann als ein Wesenszug oder ein Pers&ouml;nlichkeitsmerkmal betrachtet werden. Es handelt sich um eine besonders ausgepr&auml;gte Form der Wahrnehmung und bedeutet nichts anderes, als dass hochsensible Menschen ihre Umgebung mit allen Sinnen feiner und intensiver wahrnehmen, als andere Menschen. Oft ist der Grad zwischen entspanntem (Er-) Leben und Reiz&uuml;berflutung schmal. Aus diesen Aspekten resultieren ganz besondere Herausforderungen f&uuml;r den Alltag, aber auch wunderbare Chancen und M&ouml;glichkeiten.</p>

<p>1. Teil: Allgemeine Einf&uuml;hrung &bull; Was verbirgt sich hinter dem Begriff Hochsensibilit&auml;t? &bull; Woran Sie erkennen k&ouml;nnen, ob Sie hochsensibel sind. &bull; Welche Probleme, aber auch welche Chancen und wunderbare M&ouml;glichkeiten ergeben sich daraus &bull; Wie es gelingt, mit einer gesteigerten Sensibilit&auml;t im Alltag gut umzugehen</p>

<p>2. Teil: Hochsensibilit&auml;t bei Kindern &bull; Woran erkenne ich ein hochsensibles Kind (HSK) und Umgang mit HSK &bull; HSK in KiTa (KiGa) und Schule</p>

<p>3. Teil: FAQ Session</p>

<p>Zielgruppe: P&auml;dagogInnen, Eltern hochsensibler Kinder und alle an der Thematik interessieten Personen</p>

<p>Referentin: Katrin Winkler</p>