Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

DEESKALATION und SELBSTSCHUTZ in Gesundheits- und Sozialberufen Aggression erkennen - handeln - schützen 8940 Liezen

<p>&nbsp;DEESKALATION und SELBSTSCHUTZ in Gesundheits- und Sozialberufen</p>

<p>Aggression erkennen - handeln - sch&uuml;tzen</p>

<p>In der Begleitung und Betreuung von Menschen (z.B. in der Pflege oder in Familien) kann man mit unterschiedlichsten Formen von Gewalt konfrontiert werden. Hier ist es notwendig, rechtzeitig verbale und/oder nonverbale Signale des Gegen&uuml;bers wahrzunehmen und die geeignete Form der Kommunikation zu finden. Ferner ist es hilfreich zu wissen, welche M&ouml;glichkeiten und Grenzen es gibt, wenn man selbst in eine bereits eskalierende Situation kommt.</p>

<p>In diesem Seminar geht es darum, die pers&ouml;nlichen Kompetenzen auf mentalen und k&ouml;rperlichen Schutz zu richten sowie die Eigen- und Fremdreflexionsf&auml;higkeit als zus&auml;tzliche Handlungskomponente zu erkennen. Dies erm&ouml;glicht, im Umgang mit verbal und/oder k&ouml;rperlich aggressiven Personen, gelassener und sicherer zu werden.</p>

<p>An den beiden Tagen gibt es eine Mischung aus Theorie und interaktivem Training.</p>

<p><strong>Bitte mitbringen:</strong>&nbsp;bequeme Kleidung</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE &ndash; SIE ALS TEILNEHMER:IN</strong></p>

<ul>
<li>lernen Ursachen und Formen von Gewalt kennen und k&ouml;nnen Signale besser wahrnehmen und deuten.</li>
<li>erproben Kommunikationstechniken, die deeskalierend wirken.</li>
<li>arbeiten an Fallbeispielen aus der eigenen beruflichen Praxis.</li>
<li>erproben Situationen und lernen dabei neue Handlungsans&auml;tze kennen.</li>
<li>lernen, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu &uuml;berpr&uuml;fen.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENTEN:</strong><br />
<strong>Walter Toniolli, MBA, MSc</strong>, selbst&auml;ndiger Unternehmens- und Sicherheitsberater; Trainer und Coach f&uuml;r Unternehmen, F&uuml;hrungskr&auml;fte und MitarbeiterInnen; diplomierter Mental-, Burnoutpr&auml;ventions-, Entspannungsund Achtsamkeitstrainer, langj&auml;hrige T&auml;tigkeit im Polizeidienst.</p>

<p><strong>Harald Ehgartner</strong>, Polizeibeamter, Ausbildungsbeauftragter f&uuml;r die Feuerwehr, Trainer an der Sicherheitsakademie des Bundesministeriums f&uuml;r Inneres.</p>

<p><strong>FEEDBACK von ehemaligen Teilnehmer:innen:</strong></p>

<p><em>&bdquo;Tip top! Super freundlich, lustig, nie fad, theoretisch und praktisch gut begleitet, super!&ldquo;<br />
&bdquo;Vielen Dank f&uuml;r die kurzweilige, interessante und informative Gestaltung!&ldquo;</em><br />
<em>&bdquo;Sehr informativ, lebendig mit vielen Beispielen und Zitaten.&ldquo;<br />
&bdquo;Sehr gute Mischung aus Theorie und Praxis, super auf individuelle W&uuml;nsche eingegangen&ldquo;</em></p>

<p><strong>TERMIN:</strong></p>

<p>Di, 14. und Mi, 15. November 2023, jew. 9-17 Uhr (16 UE)</p>

<p><strong>ORT:</strong></p>

<p>Haus der Inklusion, Fronleichnamsweg 11, 8940 Liezen</p>

<p><strong>KOSTEN:</strong></p>

<p>390,00 Euro (inkl. 10 % USt)</p>

<p><strong>ANMELDESCHLUSS:</strong></p>

<p>Di, 1. November 2023</p>