Do 01.01.1970, 01:00 Uhr

HUMOR … als RESSOURCE in unserem (Arbeits-)Alltag

<p>&bdquo;Lachen ist gesund&ldquo; lautet ein bekannter, oft gebrauchter Spruch. Warum diese Alltagsweisheit auch wirklich &ouml;fter &bdquo;angewendet&ldquo; werden darf, wurde in den letzten Jahren vermehrt erforscht. Dabei wurden Zusammenh&auml;nge zwischen unserem K&ouml;rper und Humor bzw. Lachen untersucht und positive Effekte festgestellt. Beim Lachen werden Gl&uuml;ckshormone ausgesch&uuml;ttet, Stress abgebaut und bei regelm&auml;&szlig;iger Wiederholung das Immunsystem gest&auml;rkt.</p>

<p>Humor kann einerseits als gesundheitsf&ouml;rdernde Ressource allgemein, andererseits aber auch im Betreuungsalltag sowie in der Beratung eingesetzt werden. Neben einer humorvollen Anekdote oder lustigen Bildern (im Kopf), kann uns auch eine provokante &Uuml;bertreibung und &Uuml;berzeichnung zum Lachen oder Schmunzeln bringen.</p>

<p><strong>LERNERGEBNISSE &ndash; SIE ALS TEILNEHMER:IN</strong></p>

<ul>
<li>wissen &uuml;ber die k&ouml;rperlichen und neurobiologischen Zusammenh&auml;nge in Bezug auf Humor und Lachen Bescheid.</li>
<li>reflektieren Ihre pers&ouml;nliche Einstellung zum Einsatz von Humor und Provokation in der Arbeit mit Klient:innen.</li>
<li>erlangen einen Einblick in &bdquo;provokante&ldquo; Arbeitsans&auml;tze.</li>
<li>haben die M&ouml;glichkeit, Praxisbeispiele zu besprechen und die positive Wirkung von Lachen und Humor durch &Uuml;bungen am eigenen K&ouml;rper zu sp&uuml;ren.</li>
</ul>

<p><strong>REFERENT:</strong><br />
<strong>Mag. Hannes Waldauer</strong>, Klinischer- und Gesundheitspsychologe, langj&auml;hrige Erfahrung in der Begleitung und Beratung von Menschen mit Behinderung und psychischen Beeintr&auml;chtigungen in Institutionen und in freier Praxis.</p>

<p><strong>FEEDBACK von ehemaligen Teilnehmer:innen:</strong></p>

<p><em>&bdquo;Ein toller Referent! Zum Thema passend &ndash; humorvoll.&ldquo;<br />
&bdquo;Hat mir sehr gut gefallen, danke!&ldquo;</em></p>

<p><strong>TERMIN:</strong></p>

<p>Di, 17. Oktober 2023, 9-17 Uhr (8 UE)</p>

<p><strong>ORT:</strong></p>

<p>alpha nova Akademie, Kalsdorf</p>

<p><strong>KOSTEN:</strong></p>

<p>205,00 Euro (inkl. 10 % USt)</p>

<p><strong>ANMELDESCHLUSS:</strong></p>

<p>3. Oktober 2023</p>